Research Associate (PhD Student) (w/m/d)
Bewerbungsfrist: 10.05.2025
Befristung: 36 Monate
Arbeitszeit: Teilzeit
Stellenanzeigen ID: 740
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und die Medizinische Fakultät bilden gemeinsam die Dresdner Hochschulmedizin. Sie ist zur Exzellenz in der Hochleistungsmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Gesundheitsdienstleistung für Patient*innen der gesamten Region verpflichtet.
Gemeinsam für die Spitzenmedizin von morgen – werden Sie Teil der Hochschulmedizin Dresden.
Reasearch Associate (PhD Student) (m/w/d)
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Bereich Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften in der Forschungsgruppe Translationalen Entwicklungsneurowissenschaften in Teilzeit, für zunächst bis zu drei Jahre, zu besetzen. Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikationen wird die Stelle in der Entgeltgruppe E13 nach Tarifvertrag des öffentlichen Diensts (TV-L) vergütet.
Braucht Ihr ganzes Können - Ihre Herausforderung:
Der Fokus der Forschungsgruppe liegt auf den biologischen Mechanismen, die die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Ess- und Gewichtsstörungen begünstigen. Diese werden mithilfe modernster bildgebender Verfahren wie MRT, neurophysiologischer, neuropsychologischer und biochemischer Methoden sowie Ecological momentary assessment untersucht. Weitere seit 2010 laufende Projekte umfassen Forschungen zu Autismus, affektiven Störungen und Schizophrenie. Unser Team legt großen Wert auf die Datenwissenschaften und wendet multivariate Techniken wie maschinelles Lernen und Computermodelle an, um komplexe Verhaltensdaten zu interpretieren und sie mit neurobiologischen Grundlagen zu verbinden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Klinikseite (www.uniklinikum-dresden.de/psm) oder transdenlab.de.
Mögliche Forschungsprojekte können die Untersuchung kognitiver, affektiver und metabolischer Mechanismen beinhalten, die Essstörungen zugrunde liegen. Der Schwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Prozessierung und (multivariaten) Auswertung struktureller und funktionelle MRT Daten. Viele dieser Projekte sind Teil großer internationaler Kooperationen v.a. im Rahmen der Arbeitsgruppe Essstörungen des ENIGMA-Konsortiums, in dem der Leiter der Abteilung als Co-Leiter fungiert.
Diese Stelle bietet die einmalige Gelegenheit, kurzfristige Forschungsaufenthalte im Ausland zu absolvieren und mit weltweit anerkannten Neuroimaging-Experten zusammenzuarbeiten, darunter auch mit dem zentralen ENIGMA-Team an der USC, Los Angeles, USA. Neben der Analyse der im Bereich der PSM erhobenen Daten, gehört auch die Analyse und Koordination von Daten aus anderen teilnehmenden Einrichtungen innerhalb des ENIGMA-Konsortiums zu den Aufgaben der Stelle. Weitere Einzelheiten über das Konsortium und seine Projekte finden Sie auf der Website (https://enigma.ini.usc.edu/ongoing/enigma-eating-disorders/). Die Vorstellung der Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen gehört ebenso zu Ihrem Aufgabenbereich wie die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften.
Neben der Forschung unterstützen Sie die Betreuung von Praktikanten und Medizinstudenten im Rahmen des Projektes. Es besteht der Zugang zu zahlreichen Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten durch das Internationale Graduiertenkolleg (IRTG) 2773 und den Sonderforschungsbereich (SFB) 393, an denen die Arbeitsgruppe beteiligt ist. Falls gewünscht, ist auch die Teilnahme an strukturierten Graduiertenprogrammen, wie sie von der Graduiertenakademie angeboten werden, möglich. Darüber hinaus bietet die Stelle die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzubilden, zu promovieren und medizinisch-psychologisches Fachwissen zu erwerben, mit der Möglichkeit, sich an der Lehre in der Humanmedizin zu beteiligen.
Passt perfekt - Ihr Profil:
- erfolgreicher Master- oder Diplomabschluss in Psychologie, Neurowissenschaften, Biologie, Biomedizin, Physik, Informatik, Ingenieurwesen, Data Science oder einem verwandten Fachgebiet
- Ziel ist eine naturwissenschaftliche Promotion
- Fundierte Kenntnisse in statistischen Verfahren (z. B. ANCOVA, GLM, LME) werden vorausgesetzt
- Kenntnisse in fortgeschrittenen Data Mining- und Modellierungsverfahren (z. B. Machine Learning, normatives Modellieren) oder starke Motivation, diese zu erlernen
- Frühere Forschungserfahrung, die sich z.B. idealerweise in ersten peer-reviewed wissenschaftlichen Veröffentlichungen als Erst- oder Mitautor niederschlagt
- Vorkenntnisse in den Neurowissenschaften oder der Neurobiologie und Erfahrung mit der Analyse von neuronalen Bildgebungsdaten (z. B. FSL, SPM, FreeSurfer) sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Ausgezeichnete organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie Team-Fähigkeit
- Fließende Englischkenntnisse und zumindest Grundkenntnisse der deutschen Sprache für die Kommunikation mit nicht-wissenschaftlichem Personal, Patient*innen und Studierenden
- Starkes persönliches Engagement und echtes Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld der Spitzenmedizin mit allen Möglichkeiten der Ausgestaltung und Weiterentwicklung
- attraktive Vergütung nach Tarifvertrag mit Sonderzahlungen
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital inkl. Teilnahme an Teamevents, Vorträgen, Kursen und Seminaren
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Klinikums
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Nutzung von Bikeleasing und die Möglichkeit des Job-Tickets
- Unterstützungsangebote für alle Lebensbereiche durch unser Familienbüro und die Mitarbeiterberatung
- Weitere Vorteile durch unsere Mitarbeitenden-Benefits
- Mobiles Arbeiten ist in Abstimmung mit dem Team und den betrieblichen Anforderungen möglich
Ihre Ansprechpartnerin der Direktion Human Resources für Rückfragen
Katrin Hantke
Tel.: 0351-458 5585
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden besonders berücksichtigt.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Um den bestmöglichen Gesundheitsschutz für unsere Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden zu gewährleisten, benötigen wir gemäß Infektionsschutzgesetz einen Nachweis über Ihren Masernschutz (ärztliche Bescheinigung). Weitere Nachweise über den Impfstatus müssen vor Tätigkeitsaufnahme vorgelegt werden.
Online Bewerbung über die Originalausschreibung, siehe nachfolgenden Hinweis.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.ukdd.de/job/Dresden-Research-Associate-%28PhD-Student%29-%28wmd%29/991882855/ abrufbar.