Dortmund: Wissenschaftlich Beschäftigte*r (w67-25)

Technische Universität: Wissenschaftlich Beschäftigte*r am Institut für Schulentwicklungsforschung (w67-25)

Mit gut 6 600 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven: Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und Methodenfortschritt, von dem nicht nur die 30 000 Studierenden profitieren.

Wissenschaftlich Beschäftigte*r

Am Institut für Schulentwicklungsforschung der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlich Beschäftigte*r für zunächst drei Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt entsprechend den tarifrechtlichen Regelungen nach Entgeltgruppe 13 TV L. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Promotion (Beschäftigungsumfang: 75%).
Die Stelle ist in der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext von Prof. Dr. Birgit Heppt angesiedelt. Schwerpunkte der Arbeitsgruppe bilden soziale und migrationsbezogene Ungleichheiten in der Bildung; Diagnostik, Entwicklung und Förderung sprachlicher Kompetenzen von ein- und mehrsprachigen Lernenden; professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften im Umgang mit sprachlicher und migrationsbezogener Heterogenität sowie die Erfassung und Analyse von Unterrichtsprozessen. Zur Bearbeitung unserer Forschungsfragen nutzen wir u.a. Daten aus großen Schulleistungsstudien sowie Daten aus (quasi-) experimentellen Interventionsstudien (Fragebogen-, Kompetenzund Videodaten).

IHRE AUFGABEN:

  • Wissenschaftliche Arbeit in Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe (zu einem der o.g. Schwerpunkte) zur Vorbereitung einer Promotion
  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Datenerhebungen an Schulen sowie der anschließenden Datenauswertung
  • Erstellung von und Beteiligung an wissenschaftlichen Publikationen (u.a. in Fachzeitschriften mit Peer Review) und Präsentationen auf (inter-)nationalen Tagungen
  • Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung
  • Durchführung von Lehraufgaben im Umfang von 3 SWS gemäß der Lehrverpflichtungsverordnung (LVV) in der jeweils gültigen Fassung

IHRE QUALIFIKATION:

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 44 Abs. 7 Hochschulgesetz NRW (HG). Voraussetzung ist ein mindestens guter Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums in Psychologie, Erziehungswissenschaft, einem Lehramtsstudiengang oder einem verwandten Fach.

DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT:

  • Interesse an der Konzeption und Koordination von Forschungsprojekten im Bereich der Empirischen Bildungsforschung zu mindestens einem der oben genannten Schwerpunkte
  • sehr gute Kenntnisse quantitativer Forschungsmethodik und die Bereitschaft, diese weiter auszubauen
  • Bereitschaft zur aktiven interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Interesse an der Beteiligung am (inter-)nationalen wissenschaftlichen Austausch
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Neben der fachlichen Qualifikation werden Engagement, gute arbeitsorganisatorische Fähigkeiten sowie ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.

WIR BIETEN:

  • eine sehr gute Forschungsinfrastruktur mit einem motivierten, interdisziplinär ausgerichteten und international vernetzten Team
  • ein institutseigenes, interdisziplinäres Promotionsförderprogramm
  • Commitment zu Open Science und Unterstützung bei der Umsetzung von Open Science-Praktiken
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Home Office)

Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend den gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 01.09.2025 unter Angabe der Referenznummer w67-25 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen (Schul- und Hochschulzeugnisse):

TU Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung
Prof. Dr. Birgit Heppt
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund

Fragen beantwortet Ihnen gern Prof. Dr. Birgit Heppt unter
office-heppt.ifs.fk12(at)tu-dortmund.de.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://service.tu-dortmund.de/documents/18/2120797/w67-25_WiMi%20Stellenausschreibung%20Promotion%20LS%20Heppt%20IFS_BP.pdf/6af80f5e-62c8-7c78-ef6d-0e4ca6669294 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Technischen Universität Dortmund. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.