Bielefeld: Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d; 65%) (Wiss25501)

Universität: Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d; 65%) für quantitative Auswertungen (Wiss25501)

Am Institut f. interdisziplinäre Konflikt- u. Gewaltforschung (IKG) ist die folgende Position zu besetzen:

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) für quantitative Auswertungen

Kennziffer: Wiss25501

  • Start: 01.04.2026
  • Teilzeit 65 %
  • Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
  • befristet

Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) wurde 1996 in Bielefeld gegründet mit dem Ziel eine Lücke in der interdisziplinären Konflikt- und Gewaltforschung zu schließen. Mittlerweile ist das IKG eine der führenden deutschen Forschungseinrichtungen in diesem Bereich und bietet eine umfassende Struktur für interdisziplinäre Theorieentwicklung und empirische Forschung zu politisch und gesellschaftlich relevanten Phänomenen um Konflikte und Gewalt sowie ihren Implikationen für sozialen Zusammenhalt, Partizipation, Demokratie und Frieden. Eine zentrale Verantwortung sieht das IKG in seinem Beitrag zu sozialen und politischen Diskursen. Dementsprechend besteht ein fortwährender Dialog zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Seit 2023 leitet Prof. Dr. Andreas Zick am IKG die ConflictA (BMFTR) und führt in diesem Zusammenhang den "Konfliktmonitor" durch - eine quantitative Erhebung mit mehreren Wellen und unterschiedlichen Erhebungsformaten (Online, CATI).

Ihre Aufgaben
Ihre Aufgabe ist die Untersützung von Prof. Dr. Andreas Zick während der abschließenden 12 Monate der ConflictA und des Konfliktmonitors. In diesem Zusammenhang sollen Sie

  • vergleichende Analysen der Daten aus dem ConflictA Survey "Konfliktmonitor" (50 %) und
  • vergleichende Analysen der Daten aus vergleichbaren Studien (Mitte Studie, INRA Studie, Unsicherheitsforschung, etc.) (25 %) durchführen sowie
  • Fachpublikationen zu den Analysen verfassen (25 %).

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich, die Gelegenheit zur wissenschaftlichen (Weiter-)Qualifikation wird gegeben.

Unser Angebot

  • Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
  • befristet bis zum 31.03.2027 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Teilzeit 65 %
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)

Ihr Profil
Das erwarten wir

  • abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (z. B. Bachelor) in Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie oder angrenzenden Disziplinen
  • Erfahrungen in der quantitativen Datenauswertung
  • Erfahrung in der Einstellungsforschung
  • Publikationserfahrungen
  • selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
  • ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
  • kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
  • Gender- und Diversitykompetenz

Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.

Bewerbungsfrist: 04.12.2025

Jetzt bewerben https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4683?page_lang=de

Kontakt
Heiko Mata
0521 106-67409
heiko.mata(at)uni-bielefeld.de

Anschrift
Universität Bielefeld
IKG
Heiko Mata
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/4683/wissenschaftliche-mitarbeiter-in-m-w-d-fuer-quantitative-auswertungen?page_lang=de abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Bielefeld. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.