Zwei Promotionsstipendien “Der Einfluss individueller Eigenschaften auf (KI basierte) Entscheidungsprozesse im Verwaltungsalltag”
Künstliche Intelligenz kommt zunehmend in Verwaltungen zum Einsatz, um Verwaltungsbeschäftigte zu entlasten oder auch zu ersetzen. Insbesondere mit der Entwicklung immer stärkerer KI und deren Einbindung in Entscheidungsprozesse sind deren Auswirkungen auf Entscheidungen und Prozesse oft schwer vorhersehbar und weniger direkt steuerbar. Noch sind diese Aspekte nicht erforscht. So stellt sich die Frage, welche Formen der KI-Nutzung und -Unterstützung aber auch deren Entwicklung Entscheidungen und Prozesse im Verwaltungsalltag wie verändern. Auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit spiel KI eine entscheidende Rolle. Dabei ist noch nicht klar wie KI und Nachhaltigkeitsstrategien in der Verwaltung im Wechselspiel sind. In diesen Promotionsvorhaben sollen KI- bzw. Algorithmen basierte Entscheidungsprozesse und vor allem deren Entwicklung und vorausgehende Entscheidungen dabei im Verwaltungsalltag untersucht werden. Dabei steht der Einfluss von individuellen Eigenschaften der Entwickler:innen und Verantwortlichen auf die Entscheidungen im Kern der Betrachtungen aber auch die Auswirkung auf Verwaltungsangestellte. Zudem soll untersucht werden, welche Nachhaltigkeitsstrategien in der Verwaltung durch KI unterstützt werden können.
Start: geplant 1.5.2025 an der Universität Hohenheim
Betreuungsteam: Prof. Dr. Siegmar Otto (Nachhaltige Entwicklung und Wandel, Universität Hohenheim), Prof. Dr. Birgit Schenk und Anna Steidle (Verwaltungsmanagement, HVF) sowie Prof. Dr. Bernhard Boockmann (IAW).
Stipendium
Das Stipendium wird bis zum 31.3.2027 gewährt. Es umfasst einen Regelsatz von 1.500€/Monat. Über das Kolleg bestehen weitere Fördermöglichkeiten, z.B. für Konferenzbesuche. Ein Zuverdienst von bis zu 22.200 € jährlich ist möglich und kann z.B. über ein zusätzliches Stipendium oder eine andere forschungsnahe Tätigkeit geschehen. Höhere Nebeneinkünfte werden auf das Stipendium angerechnet. In Ausnahmefällen soll es für Beschäftigte öffentlicher Verwaltungen ermöglicht werden, in Teilzeit auf ihrer bisherigen Stelle weiter zu arbeiten und gleichzeitig zu promovieren. Hier ist es möglich die bestehende durch einen aus dem Kolleg finanzierten Stellenanteil im Umfang von ca. 22% TVL 13 zu ergänzen.
Was wir bieten
- Promotionsmöglichkeit in einem aktuellen Forschungsgebiet mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
- Intensive interdisziplinäre Vernetzung der Stipendiat:innen.
- Fachliche und methodische Qualifizierungsangebote als Teil des Begleitprogramms der Graduiertenakademie der Universität Hohenheim.
- Hervorragende Betreuung durch ein Team von mind. drei Professor:innnen der beteiligten Hochschulen.
- Einbindung in die wissenschaftlichen und sozialen Netzwerke von drei Hochschulen und ihren Einrichtungen.
Was wir erwarten
- Abgeschlossenes Masterstudium der Psychologie mit überdurchschnittlichem Ergebnis.
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Veranstaltungen des Promotionskollegs mit regelmäßigen Präsentationen des eigenen Forschungsstandes.
- Interesse an den Themen künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion.
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen bei Konferenzen und in der Fachliteratur.
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse.
- Überdurchschnittliche quantitative Methodenkenntnisse, insbesondere IRT.
Die Stipendien sind im Promotionskollegs “Good Administration: Von der besseren Rechtsetzung zum guten Verwaltungshandeln” angesiedelt
Eine gute Verwaltung ist die Grundvoraussetzung für das Funktionieren eines Staates. Mit der Qualität ihres Handelns stehen und fallen Rechtsstaatlichkeit, Fortschritt und gesellschaftlicher Ausgleich. Good Administration sichert die Daseinsvorsorge. Von einer guten Verwaltung hängt daher das Vertrauen der Bürger:innen in die staatlichen Institutionen ab. Dennoch sind viele Fragen zur Funktionsweise von Behörden und Wirkungen ihres Handelns in der Forschung bislang unbeantwortet, was nicht zuletzt durch den Mangel an empirischer Forschung bedingt ist. Das kooperative Promotionskolleg hat sich daher zum Ziel gesetzt, erstens die einzelnen Bestandteile von Good Administration interdisziplinär zu untersuchen, und zweitens, die Gründe guten Verwaltungshandelns zu erforschen sowie die Möglichkeiten darauf Einfluss zu nehmen. Dabei umfasst das Spektrum der in den einzelnen Dissertationen zu untersuchenden Gründe das Regelwerk, die Macht einzelner Gruppen, die Führung und Kultur in der Verwaltung, die personelle und technische Ausstattung einer Behörde, den Austausch mit Bürger:innen und Unternehmen sowie die Ressourcen, die den Beschäftigten einer Verwaltung zur Verfügung stehen. Damit ergibt sich ein weites interdisziplinäres Feld von der Jurisprudenz über die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Soziologie und Psychologie. Auf Basis angewandter Forschung mit einem Fokus auf Baden-Württemberg sollen national wie international übertragbare Einsichten gewonnen werden, die gleichermaßen wissenschaftlich fundiert wie praktisch lösungsorientiert sind.
Das Promotionskolleg ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Universität Hohenheim (UHOH), der Eberhard Karls Universität Tübingen (UT) und der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF). Die drei Hochschulen bündeln ihre Kompetenzen in den Bereichen „Steuern und öffentliche Finanzen“, „Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht“, „Digitale Transformation und Führung im öffentlichen Sektor“ sowie „Demokratische Mitwirkung“. Die UHOH und die UT zeichnen sich durch wissenschaftliche Exzellenz aus und erreichen in internationalen Rankings regelmäßig Spitzenplätze. Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der UHOH steht für eine Forschung, die den gesellschaftlichen Fortschritt fördert und Wandlungsprozesse unserer Gegenwartsgesellschaft aus einer interdisziplinären Perspektive zielgerichtet initiiert und steuert. Als größte Verwaltungshochschule in Baden-Württemberg und Partnerin der Verwaltungspraxis bietet die HVF eine optimale Basis, um Forschung in und mit der öffentlichen Verwaltung zu ermöglichen. Durch ihre angewandte Forschung zu Good Governance und Verwaltung im Wandel trägt sie zu dem zur sozial- und rechtswissenschaftlichen Expertise im Kolleg bei. Neben ihren finanzwirtschaftlichen und politischen Kompetenzen stellt die UT durch das am Institut für angewandte Wirtschaftsforschung der UT angesiedelte Netzwerk für „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau“ sicher, dass die Forschung im Promotionskolleg in den Dialog und Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis eingebettet ist. Die Stipendiat:innen werden jeweils durch ein Mentorat von drei Professor:innen betreut, die mindestens zwei der beteiligten Hochschulen angehören. Sie profitieren somit von der Expertise und den Netzwerken der Hochschulen. Dies wird über ein von den Hochschulen gemeinsam getragenes Qualifizierungsangebot für die Stipendiat:innen weiter ausgestaltet.
Application deadline: 28.02.2025
Please attach the following documents to your application:
(zusammengefasst in einem Dokument, pdf- Format)
- Anschreiben (max. eine Seite)
- Lebenslauf
- Schreiben zur Motivation und zur Bearbeitung des Promotionsprojekts (zwei bis drei Seiten): Bitte orientieren Sie sich an folgenden Fragen: Warum möchten Sie eine Doktorarbeit schreiben? Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit dem wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten gemacht? Was interessiert Sie an dem Thema, auf das Sie sich bewerben? Welche Ideen oder Vorstellungen haben Sie zur weiteren Ausgestaltung des Themas? Haben Sie Kenntnisse und Erfahrungen, die für das Gelingen der wissenschaftlichen Bearbeitung wichtig sein könnten?
- Hochschulabschlusszeugnisse (Bachelor und Master/Staatsexamen)
- Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis)
- Zusammenfassung der Masterarbeit
- Falls vorhanden: Empfehlungsschreiben Hochschullehrer:in, Arbeitszeugnisse, Referenzen
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Siegmar Otto (E-Mail: so(at)uni-hohenheim.de)
Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.good-administration.de
The University of Hohenheim accepts applications via a secure internet site. To the application https://www.uni-hohenheim.de/en/job-openings?tx_unijobs_joboffers%5Bjoboffer%5D=4075&tx_unijobs_joboffers%5Baction%5D=new&tx_unijobs_joboffers%5Bcontroller%5D=Application&cHash=eaa6836874980d164cd73bbd734ea96b
Contact person
Prof. Dr. Siegmar Otto
Sustainable Development and Change (560H)
Director
E-Mail Siegmar.Otto(at)uni-hohenheim.de
Institute of Education, Labor and Society (560)
Professor (holding a chair)
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-hohenheim.de/en/job-openings?tx_unijobs_joboffers%5Bjoboffer%5D=4075&tx_unijobs_joboffers%5Baction%5D=show&tx_unijobs_joboffers%5Bcontroller%5D=Joboffer&cHash=1ad94e6f54da344c4572760fd4a1017c abrufbar.