Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (E 13 TV-G-U mit der Option auf Umwandlung in ein Beamtenverhältnis a.Z., befristet auf zunächst 3 Jahre)
Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:
Zu Ihren Aufgaben gehört die selbständige Forschung und Lehre, die wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb, die Mitarbeit bei der Einwerbung von Drittmitteln und der akademischen Selbstverwaltung. Die Lehrverpflichtung beträgt 5 SWS und findet im erziehungswissenschaftlichen Studium Lehramt (EWS) am Standort Erlangen (vorwiegend Realschule/Gymnasium) statt. Eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung ist Voraussetzung für die Besetzung der Stelle.
Ihr Profil:
Von der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter werden erwartet:
• Sehr gute Kenntnisse in mindestens einem der Forschungsfelder Unterrichts-, Schul- oder Schulsystementwicklungsforschung, Professionsforschung, Educational Leadership, Educational Governance, soziale Ungleichheit im Schulsystem. • Lehrerfahrung und die Bereitschaft sich in die Weiterentwicklung der Studiengänge des Lehrstuhls einzubringen. • Kenntnisse und praktische Erfahrung im Einsatz von empirischen Forschungsmethoden (vorzugsweise qualitativ). • Erste Erfahrungen in der Einwerbung von kompetetiven Drittmitteln. • Bereitschaft zur internationalen Zusammenarbeit und grundsätzliches Interesse an Forschungsaufhalten im Ausland.
Notwendige Qualifikation:
Sie haben ein Hochschulstudium von mind. 8 Semestern mindestens „gut“ und ggf. eine Promotion absolviert, vorzugsweise im Fach Erziehungswissenschaft, Soziologie, Lehramt, Psychologie (oder auch in einem weiteren, für die Aufgabe einschlägigen Fach). Strukturiertes und selbstständiges Arbeiten zeichnen Sie ebenso aus wie eine teamorientierte Arbeitsweise. Sehr gute mündliche Präsentationsfähigkeiten und schriftsprachliche Kompetenzen werden vorausgesetzt.
Stellenbeschreibung: Sie arbeiten aktiv und eigenständig in Lehre und Forschung des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Change mit. Sie unterstützen die Vernetzung des Lehrstuhls durch die regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und beteiligen sich aktiv an den Publikationsaktivitäten des Lehrstuhls.
• Beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen: Entgelt-/Besoldungsgruppe: E13/ A13 a.Z. • Zeitliche Befristung: zunächst 3 Jahre mit Option auf Verlängerung um 3 Jahre. • Die Möglichkeit anteilig im Homeoffice zu arbeiten, ist gegeben. Eine regelmäßige Anwesenheit in Erlangen während der Vorlesungszeit ist Voraussetzung für erfolgreiche Erldigung der Aufgaben.
Bemerkungen:
Die Bewerbungsfrist endet zum: 28.02.2025
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) schicken Sie bitte in einem PDF-Dokument per E-Mail an anna.sielski(at)fau.de; Stichwort: EdChange.
Für formale Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an: Anna Sielski, M.A. Institut für Pädagogik Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change Telefon: 09131/8522337; Mobil: 0174 58 33 289, Fax: 09131/8526450, E-Mail: anna.sielski(at)fau.de
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Nina Bremm Institut für Pädagogik Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change E-Mail: nina.bremm(at)fau.de
Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen". Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen. Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Stellenbeschreibung:
- Beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen:
Entgelt-/Bes.Gr.: E13 - Zeitliche Befristung: 3 Jahre
- Es handelt sich um eine Teilzeitstelle, h/Woche; Arbeitszeit: nach Vereinbarung.
- Sonstiges:
- Voraussichtlicher Einstellungstermin: 01.04.2025.
Die Bewerbungsfrist endet zum: 28.2.2025.
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Sielski, Anna
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Educational Governance and Educational Change
Telefon 09131/8522337, Mobil 0174 58 33 289, Fax 09131/8526450, E-Mail: anna.sielski(at)fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Sielski, Anna
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Educational Governance and Educational Change
Bismarckstraße 1 a
91054 Erlangen
Hinweise für Bewerber/-innen
Sollten Sie Fragen zu konkret ausgeschriebenen Stellen haben, wenden Sie sich bitte per e-mail oder Telefon an den im Ausschreibungstext genannten Ansprechpartner.
Bitte fügen Sie der Bewerbung - auch dann, wenn Sie bereits an der Universität beschäftigt sind und sich für eine andere Stelle interessieren - bei:
- Ihren Lebenslauf
- Sämtliche Schulabschluß-, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Hinweise für Online-Bewerbungen
Die Bewerbungen sind üblicherweise schriftlich an die in der Stellenanzeige genannte Adresse zu schicken. Sofern eine Online-Bewerbung möglich ist, wird dies im Ausschreibungstext genannt. Selbstverständlich können Sie den angegeben Ansprechpartner auch fragen, ob die Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail zugesandt werden können. Bei Bewerbungen per E-Mail sollten maximal zwei PDF-Dateien mit einer Gesamtgröße von 15 MB an die in der Stellenausschreibung genannte E-Mail-Adresse verschickt werden.
Alle Hinweise beziehen sich auf die Bewerbung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Das Stellenangebot mit den entsprechenden Hinweisen zur Bewerbung beim Universitätsklinikum Erlangen finden Sie unter http://www.uk-erlangen.de/karriere/
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter http://univis.uni-erlangen.de/form?__s=2&dsc=anew/position_view&dbs=phil/dpae/ipae/legec/wissen_0&anonymous=1&sem=2024w&__e=125X abrufbar.