Berlin: Psychotherapeutin / Psychotherapeut (d/w/m) (4212)

Charité: Psychotherapeutin / Psychotherapeut (d/w/m) Pädiatrische Intensivstation/ Pädiatrischer Palliativdienst (4212)

Psychotherapeut (d/w/m) Pädiatrische Intensivstation/ Pädiatrischer Palliativdienst

Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin, Palliativmedizin, Intensiv- und Notfallmedizin

Arbeitszeit Vollzeit
Eintrittsdatum 01.05.2025
Dauer der Anstellung Unbefristet
Bewerbungsfrist 01.03.2025
Einsatzort Charité Campus Virchow-Klinikum, Wedding
Kennziffer 4212
Entgeltgruppe Ä2 (42 Wochenstunden)

Über den Bereich

Auf der interdisziplinären Kinderintensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin werden jährlich ca. 900 Kinder aller Altersstufen (4 Wochen bis ca. 18 Jahre) intensivmedizinisch betreut. Damit übernimmt sie überregional eine Schlüsselfunktion in der Versorgung kritisch kranker Kinder und Jugendlicher sowie in der Begleitung ihrer Angehörigen – sowohl in der kurativen als auch in der palliativen Behandlung. Hinzu kommt in vielen Fällen eine bereits vor der Intensivstation beginnende Versorgung der kritischen Erkrankung im Rahmen der Klinischen Notfallmedizin.

Dieser komplexe Versorgungsauftrag impliziert den regelhaften Einbezug medizinethischer, seelsorglicher sowie psychologischer Kompetenz. Das multiprofessionelle Team des pädiatrischen Palliativdienstes betreut jährlich ca. 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit nicht heilbarer, progredient verlaufender Erkrankung in jedem Krankheitsstadium.

Die Stelle im Überblick

  • professionelle, zeitnahe psychologische und psychosoziale Unterstützung für Kinder und Jugendliche und Angehörige in Krisensituationen (Krisenintervention im Sinne sekundärer Prävention) mit dem Ziel der Reduktion der akuten Belastung sowie die Wiedererlangung von psychischer Stabilität und Handlungsfähigkeit der Betroffenen
  • psychologische Versorgung von PatientInnen und psychosoziale Betreuung sowie Beratung derer Angehöriger während der gesamten intensivmedizinischen und notfallmedizinischen Behandlung
  • die Arbeit ist im Kern sekundärpräventiv proaktiv, supportiv und systemisch orientiert, die Tätigkeit erfolgt teamintegriert, niederschwellig aufsuchend und anlassbezogen in einem multimodalen Setting
  • Unterstützung der PatientInnen und Angehörigen in der Auseinandersetzung mit der kritischen Erkrankung und ihrer Folgen sowie die Angehörigen in der Ausübung ihrer Rolle als Stellvertreter sowie als Fürsorge- und Bindungsperson für die PatientInnen
  • nachstationäre psychosoziale und psychologische Versorgung für Kinder und Jugendliche und Angehörige sowie für Hinterbliebene verstorbener PatientInnen
  • Beratung des Behandlungsteams zu Aspekten der Kommunikation mit PatientInnen und Angehörigen in enger Abstimmung mit den ÄrztInnen, Pflegefachpersonen und TherapeutInnen der Intensivstation sowie in Zusammenarbeit mit weiteren Versorgern wie z.B. Palliative Care-Fachkräften, Klinikseelsorgenden und der Klinischen Ethikberatung (z.B. über die regelmäßige Teilnahme an Sozialvisiten)
  • Sie werden als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor
  • Sie haben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO zum Hochschulgesetz Berlin die Verpflichtung zur Lehre im Arbeitsgebiet

Danach suchen wir

  • Sie haben einen Diplom- oder Masterabschluss Abschluss der Psychologie mit Approbation als psychologische Psychotherapeutin / psychologischer Psychotherapeut bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin / - therapeut
  • Oder Sie haben einen Diplom- bzw. Masterabschluss Abschluss der Pädagogik/Erziehungswissenschaften mit Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin / - therapeut
  • Sie haben eine Beratungs-/klinisch-psychologische Kompetenz, erworben durch Therapieausbildung bzw. relevante Fortbildung (z.B. Traumatherapie, Systemische Beratung, Klientenzentrierte Beratung, Familientherapie, Richtlinienpsychotherapie, Hypnotherapie) oder durch mindestens dreijährige klinische Beratungspraxis in einem relevanten Berufsfeld

Das bringt die Charité mit

  • Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
  • Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
  • Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
  • Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium
  • Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
  • Zusätzliche Absicherung im Alter durch unsere betriebliche Altersvorsorge
  • Zertifizierung als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007 - Hier finden Sie weitere Informationen https://familie.charite.de/

Informationen zur Stelle

  • Entgeltgruppe Ä2 gemäß TV- Ärztliche Beschäftigte. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier https://karriere.charite.de/tarifvertraege
  • Die Arbeitszeit ist in Vollzeit mit 42 Wochenstunden
  • Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
  • Die Bewerbungsfrist endet am: 01.03.2025
  • Kennziffer: 4212

Bewerbung

Unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.

Jetzt bewerben https://charite.hrpuls.de/de/job-offer-list/bewerbung/4212.html?lang=de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
anja.prass(at)charite.de

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.charite.de/stellenangebote/detail/4212 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.