Impressum

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15, 54296 Trier
Telefon: +49 (0)651 201-2877
Fax: +49 (0)651 201-2071
E-Mail: info(at)leibniz-psychology.org

USt-ID Nr. DE358414489

Verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung: Prof. Dr. Claudia Dalbert, Direktorin des Leibniz-Instituts für Psychologie, director(at)leibniz-psychology.org

Haftungsausschluss

Das ZPID übernimmt keinerlei Gewähr für die bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet das ZPID nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Das ZPID behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Das ZPID distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten von Seiten, die außerhalb des ZPID-Webangebotes liegen und auf die per direkten oder indirekten Verweis (z. B. durch sogenannte "Links") verwiesen wird. Das ZPID erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten beziehungsweise verknüpften Seiten hat das ZPID keinerlei Einfluss. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in Mailinglisten, Diskussionsforen und Blogs. Deshalb distanziert es sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/ verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Urheberrecht

Die Inhalte auf den Webseiten des ZPID sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des ZPID.

Unberührt davon bleibt das Sichtbarmachen der Dateien auf dem eigenen Rechner, um sich die Webseiten auf einem Browser anzuschauen. Ausgenommen sind ebenfalls die Pressemitteilungen des ZPID. Sie sind dem Inhalt nach von jedermann frei und ohne besondere Genehmigung weiter verwendbar.

Datenschutzerklärung

Grundsätzlich kann jede Person die Webseiten des ZPID besuchen, ohne dem ZPID mitzuteilen, wer sie ist. Das ZPID erfährt nur den Namen des Internet Service Providers, die Webseite, von der aus der Nutzer das ZPID besucht, und die ZPID-Webseite, die der Nutzer besucht. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet; als einzelner Nutzer bleibt die Person hierbei anonym.

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn der Nutzer dem ZPID diese von sich aus, z. B. zum Abschluss eines Vertrages oder zur Durchführung einer Umfrage mitteilt. Sie werden nur für die Abwicklung der jeweils notwendigen Transaktionen verarbeitet.

Sofern innerhalb des Webangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Das ZPID ist berechtigt, die ihm vom Nutzer überlassenen Daten elektronisch zu speichern und weiter zu verarbeiten. Der Gebrauch persönlicher Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung elektronischer Dienste des ZPID erfolgt nur, wenn der Nutzer zuvor seine Einwilligung erteilt hat. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Es findet weder eine Weitergabe der Daten an Dritte noch ein Export der Daten in Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes statt.

Nutzung von Matomo

Unsere Websites nutzen die Open-Source-Software Matomo (www.matomo.org), des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, ("Matomo") für die statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von Matomo erfassten Daten verbleiben auf Servern im Zugriff des ZPID  und werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern in anonymisierter Form dazu verwendet, unser Angebot zu verbessern. IP-Adressen werden in Matomo ohne das letzte Tupel gespeichert. Wir wissen, aus welchem Netz eine Anfrage kam, nicht jedoch von welchem Rechner. Zudem werden die Informationen über Webzugriffe die typischerweise vorliegen, wie Browsertyp, Gerätetyp, Datum und Uhrzeit sowie aufgerufene Webseite, gespeichert.  Nicht anonymisierte Daten werden nicht aufgehoben.

Sie können die Datenerfassung durch Matomo hier deaktivieren.

In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Sofern Ihr Browser die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird ihr Besuch automatisch ignoriert.

Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Matomo in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Newsletterversand via rapidmail

Der Versand unseres E-Mail-Newsletter erfolgt über den deutschen, zertifizierten Newsletter Software Anbieter rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br. ("rapidmail"), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse Sie mit einem sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystem über unser Institut, unsere Angebote und Veranstaltungen usw. zu informieren. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert.

rapidmail verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Dabei ist es rapidmail untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist rapidmail nicht gestattet. 

Mit Hilfe von rapidmail ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, wann eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht.

Wir haben mit rapidmail einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in welchem wir die rapidmail verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://de.rapidmail.wiki/files/adv/muster-auftragsdatenverarbeitung.pdf.

Weitere Informationen zur Datensicherheit von rapidmail können Sie hier nachlesen: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Die Datenschutzerklärung von rapidmail können Sie hier einsehen: https://www.rapidmail.de/datenschutz.

Verwendung von Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Verwendung von Google Forms

Für die Durchführung von Umfragen oder bei Online-Formularen verwenden wir den Dienst Google Forms der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Forms ermöglicht es Umfragen und Onlineformulare zu gestalten und auszuwerten. Erfasst werden dabei neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie in die jeweiligen Formulare eingeben auch Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse. Ihre personenbezogenen Daten werden durch Google für uns im Auftrag verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Google ist Art. 28 DSGVO.

Eine Verarbeitung findet regelmäßig innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Datenübermittlungen in die USA können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland: https://policies.google.com/privacy.

Unsere Social–Media–Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook.

Twitter
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter.

YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube.
 


Alle aus den Webseiten des ZPID entstehenden Rechtsstreitigkeiten unterliegen ausschließlich deutschem Recht.

Sie können sich  bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten des ZPID: datenschutz(at)leibniz-psychology.org