In diesem Termin wird der Service PreReg des ZPID vorgestellt, welcher die einfache Erstellung und Veröffentlichung von Prä-Registrierungen erlaubt.
Studien zu prä-registrieren ist eine wirkungsvolle Open-Science-Technik, da sie eine transparente Dokumentation der Studienpläne ermöglicht. Der Workshop wird in zwei Teile gegliedert sein: Im ersten Teil werden wir besprechen, was Prä-Registrierung überhaupt ist und warum es wichtig ist, dass Forscher*innen ihre Studien prä-registrieren. Im zweiten Teil werden wir uns den Prä-Registrierungs-Prozess näher anschauen und lernen, wie man mithilfe von PreReg eine Prä-Registrierung erstellen kann. Hierfür werden drei Punkte genauer beleuchtet:
1) Welche Vorlagen auf PreReg zur Verfügung stehen, die uns bei der Erstellung unserer Prä-Registrierung unterstützen können
2) In welchen Formaten wir unsere Prä-Registrierung verfassen können
3) Wie man eine Prä-Registrierung auf der PreReg-Plattform veröffentlicht
In einer Live-Demonstration werden alle wichtigen Schritte vom Schreiben bis zur Veröffentlichung der Prä-Registrierung durchgespielt. Neben PreReg werden wir auch den Service PsychNotebook des ZPID nutzen, welcher die Verwendung von RStudio und JupyterLab im Browser ermöglicht.
Referentin: Lisa Spitzer untersucht in ihrer Promotion u. a. wie Forschende zum Thema Prä-Registrierung stehen. Ihr Ziel ist es, Forschenden die Praxis der Prä-Registrierung nahe zu bringen und möglichst einfach zu machen.
Datum: 06.07.2022, 17-19 Uhr
Format: Demo
Teilnehmendenzahl: offen
Link zur Registrierung:
https://forms.gle/YTqt4gP4vQ7wbVVi9
Zugangsvoraussetzungen: keine
Präsentation Video