An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am Campus Friedberg im Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
im Verbundprojekt „NIDIT“
Teilzeit (95%), Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H
Ref. Nr. A23-132
befristet bis zum 31.07.2024 zu besetzen.
In dem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt „Network for Impactful Digital International Teaching-skills – NIDIT“ wird die Technische Hochschule Mittelhessen im Verbund mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (Gesamtkoordination) und der Philipps-Universität Marburg Expertisen für digitale, internationale Lehrkompetenz bündeln. Im Verbund werden Qualitätskriterien für digitale Lehre erarbeitet und auf dieser Basis Angebote zu digitalen Qualifizierungsmaßnahmen von Hochschullehrenden ausgebaut und um internationale Lehr- und Austauschformate ergänzt.
Das Aufgabenfeld der hier ausgeschriebenen Stelle liegt in den Bereichen empirischer Forschung, Bildungsforschung, Hochschuldidaktik und digitaler Lehre. Innerhalb des Projektvorhabens ist die Konzeption und Durchführung von Erhebungen und Auswertungen qualitativer Art vorgesehen. Der Fokus liegt dabei auf Entwicklungsprozessen von Hochschullehrenden, digital gestützter Lehre und auf damit korrespondierenden Weiterbildungsformaten. Die qualitativen Erhebungen werden in ein Mixed-Methods-Setting eingebunden und zugleich partizipativ im Sinne der Aktionsforschung angelegt sein. Im betreffenden Maßnahmenpaket sind neue Reflexions- und Evaluationsformate mittels forscherischer Methoden zu entwickeln.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption, Vorbereitung, Koordination und Durchführung von vorwiegend qualitativen wissenschaftsbasierten empirischen Studien zur Identifikation möglicher Wirkungsfaktoren auf Lehren und Lernen mit dem Ziel der Weiterentwicklung von Weiterbildungsformaten
- Analyse, Erprobung und Bewertung unterschiedlicher qualitativer Methoden, insbesondere auch aus Biografieforschung und Ethnografie, hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten für die aktionsforschungsbasierte Untersuchung und Weiterentwicklung von Lehr- und Lern-Prozessen
- Systematische projektbegleitende Dokumentation von Arbeitsprozessen und Ergebnissen sowie Aufbereitung dieser für verschiedene Zielgruppen und Darstellungsformate (z. B. Präsentation, hochschulinterne oder wissenschaftliche Veröffentlichung)
- Fortlaufende Abstimmung mit Akteur/innen innerhalb der THM und damit verbundene Integration von Arbeitsergebnissen in den Gesamtkontext des Projektvorhabens
- Mitwirkung an regelmäßiger Berichtlegung für das Gesamtprojekt
Unsere Anforderungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) im Bereich Sozialwissenschaften, Soziologie, Psychologie, Bildungswissenschaften, Pädagogik oder einer anderen geeigneten Fachrichtung
- Nachgewiesene Erfahrung und Kenntnisse in der Konzeption, Durchführung, Auswertung und Aufbereitung von qualitativen Erhebungen sowie deren Dokumentation und Präsentation, Erfahrung und Kenntnisse in quantitativen Erhebungen von Vorteil
- Nachgewiesene Erfahrung und Kenntnisse in (Datenerhebungs- und Auswertungs-) Methoden der Ethnografie, der Biografieforschung und weiteren Forschungsansätzen sowie deren systematische Verzahnung in Mixed-Methods-Arrangements
- Idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen empirische Unterrichts-, Lehr- und Lernforschung bzw. Hochschul- und Bildungsforschung sowie Aktionsforschung
- Hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie ausgeprägte Fähigkeit, einen vertrauensvollen Gesprächskontext, Kommunikation und Kooperation mit Lehrenden und deren Erkenntnisinteressen im Bereich der Lehre herzustellen
- Sehr gute Kenntnisse von Hochschulstrukturen im Kontext von Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre
- Fähigkeit und Motivation zum selbstständigen wie zum kooperativen Arbeiten in einem interdisziplinären Team
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen sowie mit Auswertungsprogrammen wie z. B. MAXQDA, Atlas.ti
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch
Wir bieten Ihnen:
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Team
- Kooperationsbezüge mit anderen hessischen Hochschulen und dem HMWK
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Rahmen des Landestickets Hessen
- Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Technische Hochschule Mittelhessen strebt in allen Bereichen, in welchen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Wir freuen uns über Bewerbungen von qualifizierten Frauen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 04. Dezember 2023.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein Anliegen. Im Rahmen des Audits "Familiengerechte Hochschule" arbeiten wir an der Weiterentwicklung entsprechender Strukturen.
Mit dem Absenden einer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Aktaş, 0641 309-1071.
Online-Bewerbung https://karriere.thm.de/de/jobposting/5f28fd98f3a222775d08aaa0b6a9e629eca2fbb30/apply?ref=homepage
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.thm.de/jobposting/5f28fd98f3a222775d08aaa0b6a9e629eca2fbb30?ref=homepage abrufbar.