Bochum: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in oder Postdoc; m/w/d) (ANR 2552)

Universität: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in oder Postdoc; m/w/d) an der Professur für Lebenslanges Lernen (ANR 2552)

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 04.12.2023

Die Professur für Lebenslanges Lernen unter besonderer Berücksichtigung des non-formalen und informellen Lernens der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wiss. Mitarbeiter*in (Doktorand*in oder Postdoc) (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 39,83 Wochenstunden (TVL E13)

Die Professur für Lebenslanges Lernen unter besonderer Berücksichtigung des non-formalen und informellen Lernens ist im Institut für Erziehungswissenschaft verankert und Teil der Institutsarbeitsgruppe Außerschulische Bildungsforschung. Die Forschung der Professur widmet sich u. a. den Implikationen von Digitalisierungsprozessen für Lehren und Lernen (z. B. Nutzung non-formaler und informeller digitaler Lernkontexte, digitale Kompetenzen, Nutzung von Bildungsdaten).

Ihre Aufgaben:

  • Forschung mit Bezug zu den Arbeitsschwerpunkten der Professur mit dem Ziel der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (z. B. im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts der Professur)
  • Lehre im B.A.- und M.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft
  • aktive Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten der Professur
  • Verfassen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen sowie Mitarbeit bei Projektanträgen zur Einwerbung von Drittmitteln

Ihr Profil:

  • überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master, Staatsexamen oder äquivalent, ggf. überdurchschnittliche Promotion) in Erziehungswissenschaft, empirischer Bildungsforschung, Psychologie oder verwandten Disziplinen
  • Kenntnisse im Gebiet des Lebenslangen Lernens oder fachliche Bezüge zu den Schwerpunkten der Professur und ausgeprägtes Interesse, aktuelle Fragen des Gebiets engagiert in Lehre und Forschung zu vertiefen
  • Bereitschaft zur Promotion bzw. zur akademischen Weiterqualifizierung nach der Promotion
  • Kenntnisse und idealerweise erste eigene Erfahrungen in der Anwendung quantitativer und/oder qualitativer Forschungsmethoden
  • Einsatzbereitschaft, Teamorientierung sowie eine strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • eine Beschäftigung an einer der größten Universitäten Deutschlands im Verbund der Universitätsallianz Ruhr
  • Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • gezielte Förderung bei der eigenen wissenschaftlichen Profilbildung

Weitergehende Informationen:

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach § 3 der Lehrverpflichtungsverordnung NRW.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Prof. Dr. Falk Scheidig, Tel.: +49234 32 28735

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2552 bis zum 04.12.2023 per E-Mail an folgende Adresse: falk.scheidig(at)rub.de

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/abd5f055b26ad3d9a6286d1b00f9a023ede66c790?ref=homepage abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Ruhr-Universität Bochum. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.