Berlin: Psycholog*in (d/w/m)

studierendenWERK: Psycholog*in (d/w/m) für die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle

Psycholog*in (d/w/m) - unbefristet

studierendenWERK BERLIN
Berlin
Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin

Berufserfahrung | Soziale Berufe (Sonstige) | Voll/Teilzeit

Das studierendenWERK sucht Menschen, die im vielseitigen Umfeld Berlins und der Hochschulen arbeiten möchten. An unseren Arbeitsorten mitten auf dem Campus unterstützen wir die 177.000 Studierenden der Stadt. Möchtest du einen Beitrag für die Bildung in Deutschland leisten? Dann sind wir der richtige Arbeitgeber für dich! Das studierendenWERK vereint als Organisation der Daseinsvorsorge für Studierende soziale Angebote unter einem Dach: Ausgewogene moderne Verpflegung, günstiges Wohnen, psychologische und soziale Beratung, Studienfinanzierung, Kinderbetreuung und ein studentisches Kulturprogramm.

Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle ist an zwei Standorten in Berlin vertreten und arbeitet jeweils im Team von 10 Personen. Gemeinsam mit dir möchten wir Studierende in ihrem Leben unterstützen und dazu beitragen, dass Krisen bewältigt werden können. Dafür nutzen wir flexible Beratungsformen – persönlich, telefonisch, online - auf Deutsch und Englisch. Wir legen Wert auf Offenheit, Kreativität, Hilfsbereitschaft, Humor und aktives Mitgestalten. Wir freuen uns auf dich!

Das sind deine Aufgaben

  • Psychologische Einzel- und Gruppenberatungen zu studienrelevanten und psychisch belastenden Problemen von Studierenden, auch in englischer Sprache
  • Neu- und Weiterentwicklung von Angeboten und Aktionen im Rahmen der Präventionsarbeit, auch im Online-Format
  • Kreative Mitwirkung bei Projekten und Veranstaltungen, z.B. Dark Night/Dark Week, dem Festival gegen depressive Verstimmungen
  • Engagement bei der Teamarbeit, Inter- und Supervisionen und im Erfahrungsaustausch u.a. zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Beratungskonzepts und der Arbeitsorganisation

Das bringst du mit

  • Wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der klinischen Psychologie oder gleichwertige Qualifikation
  • Wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Zusatzqualifikation wie z.B. systemisch, gestalt- oder gesprächspsychotherapeutisch
  • Einschlägige Berufserfahrung in der psychologischen Einzel- und Gruppenberatung
  • Idealerweise Praxiserfahrung als Trainer*in, Paarberater*in oder Mediator*in o.ä.
  • Beratungssichere Englischkenntnisse (Level C1), weitere Fremdsprachen von Vorteil
  • Anwendungssicherheit mit MS Office und fachspezifischer Software
  • Eigenverantwortung und Diversitätskompetenz

Unser Angebot

Als moderner Arbeitgeber handeln wir erfolgsorientiert und verantwortungsvoll. Wir verbinden die Verlässlichkeit eines öffentlichen Arbeitgebers mit einer sinnstiftenden Tätigkeit in dem spannenden Arbeitsumfeld am Hochschulcampus.

Für deine abwechslungsreichen und vielfältigen Aufgaben ist flexibles Arbeiten durch Gleitzeit möglich. Wir gestalten unser internes Fortbildungsprogramm gemeinsam und bieten somit die Perspektive, sich in Spezialgebieten weiterzuentwickeln. Teammeetings, kollegiale Beratung, Supervision und Teamtage sind bei uns selbstverständlich.

Arbeitszeit:
Vollzeit (39 Stunden pro Woche) oder Teilzeit (29,25 Stunden pro Woche)

Bezahlung:
Entgeltgruppe 13 TVöD STW BERLIN
Zusätzlich erhältst du bis Februar 2024 einen Inflationsausgleich in Höhe von 220€ netto monatlich (bei Teilzeit 165,00€ netto/Monat).

Wir bieten

  • Arbeitsplatz- und tarifliche Sicherheit als Mitarbeiter*in des öffentlichen Dienstes
  • Jahresurlaub: 30 Tage bei einer 5-Tage-Woche (zzgl. frei am 24.12. und 31.12.)
  • Jahressonderzahlung, Leistungs- und Jubiläumsprämie, vermögenswirksame Leistungen
  • Work-Life-Balance
  • Bei freien Plätzen Kinderbetreuung in den Kitas des studierendenWERKs
  • Betriebliche Sozialberatung, Sport- und Gesundheitsangebote
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge sowie Entgeltumwandlung für Sonderzahlungen
  • Gute Verkehrsanbindung und vergünstigtes Deutschlandticket als Jobticket
  • Sonderkonditionen des öffentlichen Dienstes bei Versicherungen

Kontakt

studierendenWERK BERLIN
Irina Theisen
Bereichsleiterin Psychologische Beratung
Abteilung: Betreuungsdienste
aktuell geplanter Einsatzort: Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin

Wir bitten um aussagekräftige Bewerbungsunterlagen bis zum 04.12.2023

Wir erkennen unterschiedliche Zugangschancen an. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich erwünscht. Bei uns zählt die Qualifikation und Leistung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sowie sexueller Orientierung und Identität.

Online bewerben: https://www.stw.berlin/home/jubiläum/

Wer wir sind:
https://www.youtube.com/watch?v=vk_fDWCna04&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fstudentenwerk-portal.rexx-systems.com%2F&source_ve_path=Mjg2NjQsOTY3MTQ&feature=emb_imp_woyt

Das Angebot im Überblick*

  • Juni 2022 - als einer der Top 200 größten Arbeitgeber der Hauptstadtregion ausgezeichnet
  • Als attraktivster Arbeitgeber der Stadt ausgezeichnet
  • Arbeitsplatz- und tarifliche Sicherheit als Mitarbeiter*in des öffentlichen Dienst
  • Verlässliche monatliche Vergütung entsprechend dem TVöD STW BERLIN
  • Jahresurlaub: 30 Tage (zzgl. frei am 24.12. und 31.12.)
  • Flexibilität durch umfangreiche Arbeitszeitmodelle
  • Vermögenswirksame Leistungen und Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Jubiläums- und Leistungsprämie
  • Personalentwicklung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Sonderkonditionen des öffentlichen Dienstes bei Versicherungen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

* gilt ausschließlich für festangestellte Mitarbeiter*innen, nicht für studentische Aushilfen, FSJ und Praktikanten*innen

Warum es sich lohnt, bei uns zu arbeiten

Das studierendenWERK hat seinen Beschäftigten einiges zu bieten: https://www.stw.berlin/karriere/wir-bieten/

Zielgruppe

Das studierendenWERK BERLIN ist für die Berliner Studierenden zuständig und richtet sein Angebot an deren Bedürfnissen aus. Die Zielgruppe ist jung, akademisch gebildet und hat eine hohe Affinität zu moderner Kommunikationstechnik. Der Anteil internationaler Studierender (mit denen z.T. englisch gesprochen werden muss) liegt bei ungefähr einem Fünftel. Jedes Semester erreicht eine neue Generation den Campus. Eine klassische "Stammkundschaft" kennt das studierendenWERK BERLIN aufgrund dieser raschen Wechsel also nicht.

Standorte

Die insgesamt 102 Einrichtungen des studierendenWERKs BERLIN sind dezentral in der Stadt verteilt. Sie befinden sich jeweils in der Nähe der 20 kooperierenden Hochschulen sowie der Charité. Die zentrale Verwaltung hat ihren Sitz in Charlottenburg in direkter Nachbarschaft zur Universität der Künste und zur Technischen Universität.

Arbeitszeiten

Im studierendenWERK gibt es vielfältige Arbeitszeitregelungen. Die Arbeitszeit bei einer Vollzeitbeschäftigung beträgt 39h/Woche.

Für einen Großteil der Büroarbeitsplätze gilt eine Gleitzeitregelung von 6 bis 20 Uhr mit einer Kernzeit von 3 bis 4,5 Stunden. In einigen Bereichen kann die Kernzeit durch Sprechzeiten verlängert werden.

Die Arbeitszeiten in den Mensen, Coffeebars und in den Kitas werden durch Dienstpläne geregelt.

Einsätze am Wochenende sind selten, aber durchaus möglich.

Entgelt

Die Arbeitsentgelte (https://www.stw.berlin/assets/sw-berlin/files/Karriere/Tariftabellen_2022.pdf) für die Mitarbeiter*innen des studierendenWERKs BERLIN sind im "Tarifvertrag zur Übernahme des TVöD für das Studentenwerk Berlin (Übernahme-TV Studentenwerk Berlin)" geregelt.

Ausstattung

Großraumbüros gibt es im studierendenWERK BERLIN nicht. Unsere Büroräume sind mit 1 - 3 Beschäftigten besetzt und mit ergonomischen Arbeitsmitteln ausgestattet. Hierzu zählen passgenaue Bürostühle, teilweise höhenverstellbare Schreibtische sowie die richtige Raumbeleuchtung.

Die Beschäftigten in den Küchen erhalten Arbeitskleidung, dessen Reinigung das studierendenWERK übernimmt.

Unsere Küchen haben wir mit Klima-Anlagen, Lüftungssystemen oder modernster Technik ausgestattet. ergonomische Arbeitshilfen wie z.B. Hubwägen erleichtern den Mitarbeiter*innen den Alltag.

Zusätzliche Besprechungsräume ermöglichen einen ungestörten Austausch für Arbeitsgruppen und Gremien.

Engagement

Zahlreiche Kolleg*innen engagieren sich zudem mit einem Ehrenamt in der Organisation. So kann man bei uns als Ausbilder*in, Ersthelfer*in, Brandschutzhelfer*in oder Sicherheitsbeauftragte*r tätig sein. Auch für diese Funktionen bieten wir Fortbildungen an.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.stw.berlin/karriere/stellenanzeigen.html?yid=820 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot des studierendenWERKs Berlin. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.