Tübingen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Universitätsklinikum: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) für das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung (2818)

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.

Wir suchen für das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)

in Voll- oder Teilzeit und zunächst befristet bis 30.04.2025.

Wir stehen mit dem Institut für eine moderne Allgemeinmedizin. Dabei ist es uns wichtig, Tradition und Innovation bestmöglich zu verbinden. Wir setzen uns dafür ein, dass Hausärzte und Hausärztinnen mit ihren Teams auch weiterhin vertrauensvolle erste Anlaufstelle in allen Gesundheitsfragen für die Menschen vor Ort sind. Wir suchen aber auch Wege, innovative Methoden und digitale Techniken dort einzusetzen, wo sie den einzelnen Patientinnen und Patienten nutzen oder die Hausarztpraxis in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Dabei liegt uns eine gute Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen und ärztlichen Disziplinen am Herzen.

Das Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung am Universitätsklinikum Tübingen (Leitung: Frau Prof. Dr. med. Stefanie Joos) ist im Rahmen des Kompetenznetzwerk Präventivmedizin (KNPM) Baden-Württemberg (BW) am Projekt „Preparedness and Rapid Response: Rahmenbedingungen, Strukturen und Mechanismen zur wissenschaftlichen Unterstützung evidenzbasierter Prävention in BW“ beteiligt.

Ziel des beschriebenen Projektes ist eine wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung des bestehenden Kompetenznetzwerkes Präventivmedizin in Hinblick auf Evidenzgeneration, -synthese, -implementierung, -dissemination im Bereich Prävention um die Praxis, Wissenschaft und Politik zu verbinden

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an der Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von wissenschaftlichen Projekten im Bereich Prävention
  • Mitwirken beim Aufbau einer landesweiten Daten- und Kommunikationsinfrastruktur im Bereich Prävention
  • Darstellung und Präsentation von Arbeitsergebnissen in Arbeitskreisen sowie gegenüber Fachöffentlichkeit und Wissenschaft
  • Beteiligung an der Erstellung hochwertiger Publikationen und erichte
  • Mitarbeit bei übergreifenden Aufgaben innerhalb des Instituts
  • Teilnahme und Mitgestaltung übergreifender Veranstaltungen im Institut

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium der Medizin oder Master-Abschluss in Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Public Health, Sozialwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach
  • Erfahrungen in qualitativer und/ oder quantitativer Methodik
  • Erfahrung in der Versorgungsforschung, im öffentlichen Gesundheitsdienst oder im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung ist wünschenswert
  • Projekterfahrung in wissenschaftlichen Forschungsvorhaben
  • Sie sind teamfähig und kommunikationsstark und behalten durch Organisationstalent und strukturierte, vorausschauende Arbeitsweise den Überblick

Ihre Vorteile bei uns:

  • Einen interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum an der Schnittstelle zwischen Versorgungsforschung, klinischer Forschung und Lehre mit sehr breiten inhaltlichen Schwerpunkten
  • Möglichkeit zu innovativem wissenschaftlichem Arbeiten in einem interprofessionellen Team
  • Flexibles Arbeitszeitmodell mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Bei Eignung Möglichkeit zur Promotion bzw. Habilitation

Wir wenden den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen. Die Anstellung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen hochschulrechtlichen Bestimmungen.

Kontakt bei Fragen:
Frau Daniela Fröhlich
07071 29-80254
daniela.froehlich2(at)med.uni-tuebingen.de

Bewerbungsfrist: 15.06.2023

Wir freuen uns auf die Bewerbung an Frau Daniela Fröhlich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der Kennziffer 2818.

Jetzt online bewerbendaniela.froehlich2@med.uni-tuebingen.de

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-tuebingen.kandidatenportal.eu/Job/2818 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universitätsklinikum Tübingen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.