Trier: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Universität: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Bereich Kognitive Psychologie

Die Universität Trier zeichnet sich als junge Campus-Universität mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt vor allem durch ihre große internationale Vernetzung aus. Mit aktuell etwa 11.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört sie zu den größten Arbeitgebern in der Region Trier.

Im Fachbereich I der Universität Trier (Fach Psychologie) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(E 13 TV-L, 100%, befristet nach WissZeitVG für die Dauer von 2 Jahren.)

Diese Aufgaben erwarten Sie

Gesucht wird eine promovierte Forscherpersönlichkeit mit klaren Bezügen zur kognitiven Neuropsychologie. Neben der Forschungstätigkeit gehört die Unterstützung der Leitung und der Aufbau des Institute for Cognitive Affective Neuroscience (ICAN) zu den Aufgaben. Hierunter fallen Aspekte wie die Herstellung und Koordination von Kontakten zu Kooperationspartnern und Institutionen, die inhaltliche Betreuung der Webseite, die Kommunikation via social media, die Verwaltung und Koordination der dem ICAN zugeordneten Labore (EEG, fMRI, fNIRS, Eye-tracking, tDCS, EMG, NIBS, Motiontracking), die Organisation von PhD-workshops und die Organisation des Kolloquiums.

Das ICAN bündelt Forschungsressourcen und Interessen im Bereich der kognitiven Neuropsychologie an der Universität Trier und wird sich auch im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf PhD und PostDoc-Ebene engagieren. Es fungiert zum einen nach außen als Forschungsverbund gegenüber potentiellen Drittmittelgebern, zum anderen intern als Kooperationsplattform für Kollegen/innen, welche Bezüge zum Thema Neuroscience haben oder entwickeln wollen. Die Mitglieder des ICAN rekrutieren sich zurzeit aus neun verschiedenen Abteilungen des FB I. Weitere interne und externe Mitglieder sind angedacht.

Das erwarten wir von Ihnen

Die bisherige erfolgreiche Forschung ist durch internationale Publikationen und idealerweise eigenständig eingeworbene kompetitive Drittmittel nachgewiesen. Starkes Engagement, Spaß am Aufbau und Gestalten eines neu entstehenden Institutes, hohe Eigenmotivation und hervorragende kommunikative Fähigkeiten werden erwartet.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 57 Abs. 2 und 3 HochSchG, Voraussetzung ist insbesondere ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie oder im Fach Medizin (Master, Diplom oder vergleichbar) sowie eine Promotion im Bereich Neuroscience.

Kontakt bei Rückfragen

Prof. Dr. Gr. Domes
Tel. +49 651 201-2928
domes(at)uni-trier.de

Prof. Dr. Chr. Frings
Tel. +49 651 201-2957
chfrings(at)uni-trier.de

Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen zu erhöhen und fordert Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichstellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).

Wir bitten, Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Auflistung der eingeworbenen Drittmittel, Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeit und Lehrevaluationen, Open Science Statement sowie Zeugnis- und Urkundenkopien) in elektronischer Form (in einer PDF-Datei) direkt beim ICAN bis zum 31.05.2023 einzureichen (ican(at)uni-trier.de). Bei Fragen im Zusammenhang mit der Bewerbung können Sie uns gern jederzeit kontaktieren. Näheres zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Bewerbungsverfahren nach Artikel 13 DSGVO auf unserer Homepage

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-trier.de/fileadmin/organisation/ABT3/Stellen_WissMitarbeiter/a22_23_WissMA_FBI_Psychologie_ICAN.pdf abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Trier. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.