Stuttgart: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Organisationale Transformation / Wissenstransfer (63793)

Ort: Stuttgart
Datum: 01.03.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Organisationale Transformation / Wissenstransfer

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Du bist ein aufgeschlossener, kommunikativer Mensch, der mit Engagement, Gewissenhaftigkeit und Kreativität an neue Aufgaben herangeht? Hast du zudem Lust auf ein wertschätzendes und familiäres Arbeitsklima, in dem Arbeitszeit und -ort deinen Bedürfnissen angepasst werden, du eigene Ideen umsetzen und die Institutsentwicklung aktiv mitgestalten kannst? Dann sollten wir uns kennenlernen!

Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB ist die zentrale Einrichtung für den Transfer baurelevanten Fachwissens in Deutschland. Auch disziplinunabhängig setzt das Institut Wissenstransferaktivitäten als Querschnittsaufgabe um, damit Forschung gesellschaftlich und in der Praxis wirksamer wird. Innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, aber auch darüber hinaus, ist das Fraunhofer IRB zudem ein etablierter »Wissensdienstleister« mit umfassender Expertise in den Bereichen Daten- und Informationswissenschaften, Responsible Research and Innovation (RRI) sowie Öffnung von Forschungs- und Innovationsprozessen (Open Science und Open Innovation).

Mit dem »Inkubator Transferforschung« haben wir 2021 eine dynamisch wachsende, interdisziplinäre Arbeitsgruppe geschaffen, die Transformationsprozesse auf allen Ebenen durch zielgruppenspezifische Lösungsansätze unterstützt. Unser Team vereint Expertisen zu transdisziplinärer Forschung, Wissenstransfer, Open Science und organisationaler Resilienz im Sinne des Umgangs mit (krisenhaften) Herausforderungen des demografischen, digitalen, sozioökonomischen und sozial-ökologischen Wandels.

Gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie Politik und Verwaltung entwickeln wir Ideen und Konzepte und erproben und evaluieren Lösungsansätze für erfolgreichen Wissenstransfer und die wirksame Umsetzung von gesellschaftlich relevanten Transformationsprozessen. In Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene nutzen und erforschen wir innovative Transferformate, interaktive, kollaborative Methoden und (digitale) Tools, die Organisationen und weiteren Stakeholdern helfen, sich kulturell wie auch strukturell zu verändern und Forschungserkenntnisse mehrwertstiftend zu nutzen.

Zur Ausweitung und systematischen Weiterentwicklung dieser Forschungsaktivitäten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt wissenschaftliche Verstärkung im Bereich »Organisationale Transformation und Wissenstransfer«.

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Beantragung und Durchführung von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten im Bereich der Transfer- und Transformationsforschung und in der Weiterentwicklung des Forschungsportfolios des »Inkubators Transferforschung«.

Was Du bei uns tust

  • Eigenständige Akquisition, Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten in den Themenfeldern Wissenstransfer und Transformation im Kontext demografischen, digitalen, sozioökonomischen und sozial-ökologischen Wandels
  • Anwendungsorientierte Forschung und Methodenentwicklung zur Gestaltung und Umsetzung von organisationalen Change- und Transformationsprozessen
  • Konzeption und Weiterentwicklung von Workshop- und Transferformaten (analog/digital /hybrid)
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Vorträge und Publikationen zu den Themen der Arbeitsgruppe
  • Konzeption und Umsetzung von Formaten zum Wissenstransfer und zur Verbreitung von Forschungsergebnissen nationaler und internationaler Forschungsprojekte
  • Aufbau und Pflege eines Netzwerks mit Akteur*innen der Transfer- und Transformationsforschung
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Forschungsprofils im Bereich Wissenstransfer und Transformation

Was Du mitbringst

  • Ein Studium (Master oder gleichwertig; ggf. mit Promotion) in Soziologie, Sozialwissenschaften, (Wirtschafts-)Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Erfahrung in der Projektakquisition sowie in der Mitarbeit an und ggf. Leitung von Forschungsprojekten
  • Methodenkompetenz in der empirischen Sozialforschung
  • Freude an der ko-kreativen Weiterentwicklung von Innovations- und Transfermethoden
  • Eine schnelle Auffassungsgabe und Interesse an neuen Themen
  • Einen teamorientierten, eigenverantwortlichen und agilen Arbeitsstil
  • Sehr gutes Deutsch und Englisch

Außerdem bestenfalls:

  • Praxis in der Organisationsentwicklung
  • Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Know-how im Wissenstransfer für heterogene Stakeholder
  • Praxis in der Kooperation mit Industriepartnern (ggf. hast du selbst einen Industriehintergrund)

Was Du erwarten kannst

  • Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem interdisziplinären und motivierten Arbeitsumfeld
  • Weitgehend eigenverantwortliche, kreative und flexible Bearbeitung deines Aufgabenfelds
  • Vielfältige Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer der führenden Forschungseinrichtungen Europas
  • Selbstbestimmtes Arbeiten in einem dynamischen und kollegialen Team
  • Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Modern ausgestattete Arbeitsumgebung auf dem Campus des Fraunhofer-Institutszentrums in Stuttgart-Vaihingen in unmittelbarer Nähe zur Universität und mit guter Anbindung an den ÖPNV, zusätzlich besteht die Möglichkeit des flexiblen mobilen Arbeitens

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Vergütung erfolgt nach TVÖD Bund bis EG 13 (je nach Qualifikation).

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantworten dir gerne:

Dr. Tina Klages
Telefon +49 711 970-2561
tina.klages(at)irb.fraunhofer.de

Eric Retzlaff
Telefon +49 711 970-2619
eric.retzlaff(at)irb.fraunhofer.de

https://irb.fraunhofer.de/de/transferforschung.html
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
www.irb.fraunhofer.de

Kennziffer: 63793

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.fraunhofer.de/job/Stuttgart-Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-Organisationale-Transformation-Wissenstransfer-70569/908605101/ abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.