Potsdam: Zwei akademische Mitarbeiter/innen

Universität: Zwei akademische Mitarbeiter/innen (w/m/d) mit leitender Funktion an der Professur Digitale Bildung (367/2023)

Öffentliche Stellenausschreibung

Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 22.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.

An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften, Professur Digitale Bildung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die zwei folgenden Stellen befristet bis zum 30.06.2026 zu besetzen:

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) mit leitender Funktion

Kenn-Nr. 367/2023

Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).

Ihr Arbeitsbereich:

Die Stellen sind angesiedelt in der neu einzurichtenden wissenschaftsgeleiteten Vernetzungs- und Transferstelle für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ des BMBF. Die Kompetenzzen tren befinden sich aktuell bundesweit im Aufbau und haben das Ziel, das digitale Lernen von Schüler/-innen1 in den Fächern zu fördern und entsprechende Professionalisierungsangebote für Lehrkräfte und Schulentwicklungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Vernetzungs- und Transferstelle soll die Kompetenzzentren in ihrer Arbeit unterstützen, sie in den Austausch bringen und ihre Arbeitsergebnisse für den Transfer in die Bildungspraxis bündeln. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit der Bildungspraxis, -verwaltung und -politik vorgesehen. Darüber hinaus sind eigene Forschungsprojekte geplant, die sich insbesondere mit der Gestaltung von Transfer- und Implementationsprozessen, der Evaluation von Professionalisierungsangeboten und der Qualifizierung von Multiplikator/-innen1 beschäftigen. Bei der Vernetzungs- und Transfer- stelle handelt es sich um ein Konsortium von Universitäten, Forschungsinstituten und dem Forum Bildung Digitalisierung, welches an der Universität Potsdam koordiniert und geleitet wird.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • Koordinierung eines Kompetenzzentrums in einem der Schwerpunktbereiche MINT; Sprache, Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft; Kunst, Musik und Sport; Schulentwicklung
  • Anleitung eines standortverteilten Teams von Fachreferent/-innen
  • Gestaltung des fachlichen Austauschs mit den Projektverbünden des Kompetenzzentrums und gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Transfermaßnahmen
  • Konzeption von Fachtagungen, Publikationsformaten und Maßnahmen der digitalen Wissenschaftskommunikation
  • Austausch mit Vertreter-/innen1 aus Bildungspraxis, -verwaltung und -politik

Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Sie bringen Folgendes mit:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in Psychologie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik oder einem alternativen Fach mit einschlägigem Bezug
  • Erfahrungen im Projektmanagement und in der Anleitung kleiner Teams
  • sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und verständlicher Formulierungsstil, auch mit Blick auf die Ergebnisdarstellung gegenüber einer breiteren, nichtwissenschaftlichen Fachöffentlichkeit (z. B. Bildungsverwaltung und Praxis)
  • Interesse an den Themen Transfer, Lehren und Lernen in digitalen Kontexten und der Professionalisierung von Lehrkräften
  • Team-, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Austausch mit der Bildungspraxis
  • sehr gute Englischkenntnisse

Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:

  • Promotion erwünscht

Unser Angebot an Sie:

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

  • Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.
  • Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
  • Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
  • Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.
  • Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten (in der Zeit von Montag bis Freitag) und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Katharina Scheiter per E-Mail zur Verfügung (katharina.scheiter(at)uni-potsdam.de).

Ihre Bewerbung

Senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, bisherigen Zeugnisse, Übersicht über die erbrachten universitären Leistungen) bis zum 31.05.2023 unter Angabe der Kenn-Nr. 367/2023 vorzugsweise per E-Mail an katharina.gaertner(at)uni-potsdam.de

Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.

Potsdam, 09.05.2023

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/verwaltung/docs/Dezernat3/Ausschreibungen/2_akadPersonal/367_2023_KomZe_Broker_Leitung_DIVER.pdf abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Potsdam. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.