Potsdam: Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d; 75%)

Universität: Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d; 75%) an der Professur für Schulpädagogik, m. d. S. Schul- und Unterrichtsentwicklung (330/2023)

 

An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bil-dungswissenschaften, Professur Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung ist im Rahmen eines Drittmittelprojektes zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 30.09.2025 zu besetzen:


Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)


Kenn-Nr. 330/2023
Die Arbeitszeit umfasst 30 Wochenstunden (75 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgelt-gruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissen-schaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).


Ihr Arbeitsbereich:
Die Stelle ist angesiedelt in dem durch das BMBF im Rahmen der „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung im MINT-Bereich“ geförderten Forschungsverbund „DigiProMIN“. Das Ziel des Verbundes ist die modellhafte Entwicklung und prototypische Umsetzung einer Strategie zur digital gestützten Professiona-lisierung von Lehrkräften für einen zukunftsorientierten MINT-Unterricht. Innerhalb des Ver-bundes arbeiten Partner/-innen1 an 8 Universitäten und Forschungsinstituten in 3 Schwer-punktbereichen zusammen. Die ausgeschriebene Stelle ist angesiedelt im Schwerpunkt „Lehr-kräfte mit digitalen Medien professionalisieren“. Innerhalb des Teilprojekts wird untersucht, wie digitale und hybride Lehrkräftefortbildungen gestaltet werden müssen, um nachhaltiges Ler-nen und einen Transfer in die schulische Praxis zu ermöglichen. Diese Forschung erfolgt am Anwendungsfall der informatischen Grundbildung und in enger Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI). Im Rahmen des Projektes sollen auf Basis vorhandener Selbst-lernkurse der Lernplattform LERNEN.cloud Fortbildungsszenarien entwickelt, erprobt und im Kontext experimenteller Designs evaluiert werden.


Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • Sichtung und Aufbereitung der Forschungsliteratur zur Wirksamkeit von Präsenz- und On-line-Fortbildungen
  • Entwicklung von digitalen und hybriden Fortbildungskonzepten zur informatischen Grund-bildung auf Basis der Angebote in LERNEN.cloud
  • Durchführung und Evaluation der entwickelten Fortbildungen in Zusammenarbeit mit Ko-operationspartnern am HPI
  • Weiterentwicklung und Anpassung der Fortbildungskonzepte auf Basis der Evaluationser-gebnisse
  • Erstellen wissenschaftlicher Publikationen in deutscher und englischer Sprache
  • Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen
  • koordinative Aufgaben (z. B. Absprachen mit Kooperationspartnern)
  • Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion oder Habilitation) wird unterstützt und gefördert. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird aus-drücklich vorausgesetzt. Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.


Sie bringen Folgendes mit:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichba-rer Abschluss) mit überdurchschnittlichem Ergebnis im Lehramt, in Erziehungswissen-schaft, Psychologie oder einem verwandten Fach
  • grundlegende Kenntnisse in quantitativer Forschungsmethodik und Statistik
  • gute Englischkenntnisse
  • Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:
  • Unterrichtserfahrungen mit Erwachsenen
  • hohes Interesse an der Durchführung von Lehrkräftefortbildungen und am Thema der infor-matischen Grundbildung
  • Team- und Kooperationsfähigkeit


Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

  • Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.
  • Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
  • Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
  • Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.
  • Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten (in der Zeit von Montag bis Freitag) und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht


Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Dirk Richter per E-Mail: dirk.richter@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung


Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31.03.2023 unter Angabe der Kenn-Nr. 330/2023 vor-zugsweise per E-Mail an dirk.richter@uni-potsdam.de
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

 

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/verwaltung/docs/Dezernat3/Ausschreibungen/2_akadPersonal/330_2023_HWF_Bildungsforschung_DigiProMin.pdf abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Potsdam. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.