Innsbruck (A): UniversitätsassistentIn

Universität: UniversitätsassistentIn - Postdoc am Institut für Psychologie im Affective Neuroscience Lab (PSY-SPORT-13463)

UniversitätsassistentIn - Postdoc

  • Chiffre PSY-SPORT-13463
  • Beginn/Dauer: ab 01.09.2023, auf 4 Jahre
  • Organisationseinheit: Psychologie
  • Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche

Hauptaufgaben:

  • An der Universität Innsbruck ist eine 4-jährige Assistenzstelle am Institut für Psychologie im Affective Neuroscience Lab ausgeschrieben. Ein Themenschwerpunkt liegt in der Untersuchung der neuronalen Mechanismen der Emotionsverarbeitung und der kognitiven Kontrolle von Emotionen. Das Labor verwendet dazu funktionelle Bildgebung und Verhaltensexperimente
  • Die Hauptaufgaben liegen in der Durchführung und selbständigen Weiterentwicklung von experimentellen Studien. Dies beinhaltet die Datensammlung (3T MRT, Hautleitwiderstand und Verhalten), die Datenanalyse, die Interpretation, Präsentation (in Form von Vorträgen und Postern) und Publikation der Ergebnisse
  • Selbständige Forschungstätigkeit im Bereich Affektive Neurowissenschaft
  • Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen
  • Verwaltungstätigkeiten
  • Aus- und Weiterbildung
  • Weitere Informationen zur Forschung des Labors finden Sie unter www.affectiveneuro.at

Erforderliche Qualifikation:

  • Abgeschlossenes Doktorats- oder PhD-Studium mit Promotion in der Psychologie oder einem verwandten Fach der Neurowissenschaften (z.B. Cognitive Science)
  • Besonderes Interesse im Bereich der affektiven Neurowissenschaft
  • Erfahrung mit der Erfassung und Analyse von fMRT-Daten (Kenntnisse der typischen Neuroimaging-Analysemethoden (z.B. Dekodierung, Konnektivitätsanalysen)
  • Durch Publikationen und/oder Konferenzbeiträge belegte Kenntnisse im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft und Neuroimaging (insbesondere fMRT)
  • Programmierkenntnisse (z.B. R, Matlab, Presentation, Python) und fundierte Methodenkenntnisse (vorzugsweise R; evtl. SPSS)
  • Führungskompetenz im Umgang mit Studierenden, Interesse und Bereitschaft zur Arbeit im Team
  • Weiterbildungsbereitschaft
  • Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung
  • Kommunikations- Präsentationsfähigkeiten
  • Fachspezifische Auslands- und Praxiserfahrung wünschenswert
  • Sehr gute Grundlagen in der biologischen Psychologie
  • Bitte fügen Sie der Bewerbung folgende Unterlagen an: Anschreiben mit konkretem Bezug zum Stellenprofil; CV inkl. Erfahrung mit MR Methoden; 1 Veröffentlichung; Liste der Veröffentlichungen; 2 Empfehlungsschreiben oder Referenzen; 1 Forschungskonzept (3-5 Seiten)

Stellenprofil:

Die Beschreibung der mit dieser Stelle verbundenen Aufgaben und Anforderungen finden Sie unter: www.uibk.ac.at/universitaet/profile-wiss-personal/post-doc.html

Entlohnung:

Für diese Position ist ein Entgelt von brutto € 4.352 / Monat (14 mal)* vorgesehen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).

*Stand 2023

Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 06.06.2023.

Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.

Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Jetzt online bewerbenhttps://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.bewerben?page=w&a_id=13463

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=13463 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Innsbruck (A). Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.