Herne: Psychologe*in (w/m/d)

Familien- und Schulberatungsstelle: Psychologe*in (w/m/d) (42/2960)

42/2960 Psychologe*in (w/m/d)

Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n Psychologe*in (w/m/d)
(Kennziffer 42/2960)

für die „Familien- und Schulberatungsstelle“ des Fachbereichs Kinder – Jugend – Familie.

Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.

Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Die Unternehmenskultur der Stadtverwaltung Herne basiert auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander.

Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.

Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.

Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.

Die Familien- und Schulberatungsstelle ist ein kommunales Angebot der Jugendhilfe. Sie bietet, orientiert an anerkannten Konzepten, Beratung für das gesamte Spektrum familiärer und erzieherischer Probleme an.

Die Familien- und Schulberatungsstelle besteht aus insgesamt 18 Fachkräften, die in einem multiprofessionellen Team tätig sind.

Welche Aufgaben zählen schwerpunktmäßig zu Ihrem Aufgabengebiet?

  • Durchführung diagnostischer Standardverfahren insbesondere mit dem Schwerpunkt Teilleistungsstörungen
  • Psychologische Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern für die Störungsbilder ADHS/ADS
  • Betreuung eines Familienzentrums
  • Prüfen der Anspruchsvoraussetzungen im Bereich der Teilleistungsstörungen für die Gewährung von Eingliederungshilfen nach § 35 a SGB VIII
  • Eigenständige Hilfeplandurchführung im Bereich der Teilleistungsstörungen
  • Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Eingliederungshilfen

Was erwarten wir von Ihnen?

  • ein abgeschlossenes Studium der Psychologie mit Diplom- oder Masterabschluss
  • fundiertes Wissen in der Anwendung diagnostischer Standardverfahren
  • routinierter Umgang mit Office-Programmen

Erwünscht sind:

  • Erfahrung in der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern
  • Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in/Psychologische (r) Psychotherapeut*in oder in Ausbildung befindend

Was bieten wir Ihnen?

  • ein Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit (19,5 Stunden wöchentlich)
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen
  • eine herausfordernde und anspruchsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team
  • Nutzung eines Dienstwagens für dienstliche Belange
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit

Als Ansprechpartnerin für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Frau Bittner unter der Rufnummer 02323 /16-3654 gerne zur Verfügung.

Personalwirtschaftliche und organisatorische Fragen beantwortet Ihnen Herr Schönherr unter der Telefonnummer 02323/16-2598.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.

Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbermanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter  www.stellen.herne.de  bewerben.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 22.03.2023.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.mein-check-in.de/herne/position-296670 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Stadt Herne. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.