Hamburg: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Universität: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d; 50%) in klinischer Psychologie und Psychotherapie Schwerpunkt Kinder und Jugendliche (156)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) in klinischer Psychologie und Psychotherapie Schwerpunkt Kinder und Jugendliche § 28 Abs. 1 HmbHG

  • Einrichtung: Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Schwerpunkt Klinische Neurowissenschaft
  • Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
  • Arbeitsbeginn: 01.09.2023, befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
  • Bewerbungsschluss: 31.05.2023
  • Arbeitsumfang: Teilzeit
  • Wochenstunden: 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Aufgaben

Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Aufgabengebiet

Der bzw. die Kandidat:in wird in der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, Schwerpunkt Klinische Neurowissenschaft zur Erlangung eines Doktorgrads in die Lehre (2 LVS) und Forschung eingebunden. Er/Sie soll an der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten mitwirken und Forschungsergebnisse in englischsprachigen Fachzeitschriften publizieren. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Adoleszenz als kritischen Zeitraum für die Entwicklung psychischer Störungen und untersucht, inwieweit neuronale Marker der Verarbeitung von Belohnungen und Misserfolgen sowie Veränderungen bei der Aktualisierung von Überzeugungen unter Unsicherheit mit Symptomen und Symptomverläufen verbunden sind. Der Forschungsschwerpunkt des Arbeitsbereiches liegt auf der Untersuchung von neuronalen Korrelaten und Risikomarkern insbesondere im Bereich Angststörungen und Zwangsstörungen. Methodisch werden ereigniskorrelierte Potentiale im EEG und andere psychophysiologische Messungen (z. B. Schreckreflex, Hautleitwert) angewendet. Die 2 LVS umfassende Lehre erfolgt im Bereich Klinische Kinder und Jugendpsychologie. Die Lehre umfasst v. a. die Durchführung von Kasuistikseminaren begleitend zu den störungsbezogenen Vorlesungen im Bachelormodul.

Aufgaben:

  • Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Klinische Kinder und Jugendpsychologie (Umfang 2 LVS) und Prüfungen in diesem Gebiet
  • Beteiligung an Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung (z. B. Lehrplanung)
  • Mitwirkung an der Planung, Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten zum Thema Adoleszenz
  • Rekrutierung und Diagnostik von Proband:innen und Patient:innen und Durchführung von experimentellen Testungen
  • EEG-Analyse und Auswertung
  • Vorbereitung englischer Manuskripte für die Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen

Einstellungsvoraussetzung

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

  • begonnene (oder abgeschlossene) Therapieausbildung in einem anerkannten wissenschaftlichen Verfahren mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche
  • starkes Interesse an klinischer Psychologie und klinischer Neurowissenschaften
  • wünschenswert sind Kenntnisse in der Elektroenzephalografie und Kenntnisse in der Durchführung und Auswertung von EEG Experimenten
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungs­möglichkeiten
  • Betriebliche Alters­vorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • HVV-ProfiTicket und vieles mehr
  • Gesundheitsmanagement
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung

Kontakt

Anja Riesel
anja.riesel@uni-hamburg.de

+49 40 42838-5763

Anke Ellegast
anke.ellegast(at)uni-hamburg.de
+49 40 42838-5421

  • Kennziffer: 156
  • Standort: Von-Melle-Park 11, 20146 Hamburg
  • Bewerbungsschluss: 31.05.2023

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen(at)uni-hamburg.de

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.

Jetzt online bewerbenhttps://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/formular.html?jobID=2aa84332d43ffea64e85e1c7d416f634f5a7fd0c

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=2aa84332d43ffea64e85e1c7d416f634f5a7fd0c abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Hamburg. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.