Wissenschaftlicher Angestellter Junior / Doktorand (w/m/d)
Teilzeit | Befristet | Arbeitsort: Hamburg Eppendorf | Zentrum für Psychosoziale Medizin – Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Arbeitsgruppe für Sozialpsychiarische und Partizipative Forschung
Wir im UKE glauben fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen aller Mitarbeitenden stehen sollte. Gemeinsam können wir dies möglich machen.
Jeden Tag ein bisschen mehr. Jeden Tag ein bisschen besser.
Das macht die Position aus
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die pulsierende Gesundheitsstadt inmitten von Hamburg. Rund 14.400 Mitarbeiter:innen mit sehr unterschiedlichen Aufgaben eint hier das gleiche Ziel: das Wohl unserer Patient:innen.
In der Klinik und Poliklink für Psychiatrie und Psychotherapie ist in der Arbeitsgruppe für Sozialpsychiatrische und Partizipative Forschung zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche/r Angestellte/r mit der Möglichkeit eine Promotionsarbeit zu vergeben. Die Position ist in Teilzeit mit 50 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen und ist auf 36 Monate befristet.
Die Arbeitsgruppe für Sozialpsychiatrische und Partizipative Forschung beschäftigt sich mit partizipativen Ansätzen in der psychiatrischen Versorgung und Forschung. Ziel ist es, partizipative Ansätze in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte auszubauen und neue Strukturen aufzubauen, die Teilhabe und Inklusion fördern. Der Schwerpunkt liegt auf der Neugestaltung und Evaluation psychiatrischer Versorgungsstrukturen gemeinsam mit Peers/Genesungsbegleiter/innen, mit der Absicht, evidenzbasierte Versorgungsstrukturen zu etablieren, die auf der Basis von Erfahrungsexpertise nutzerorientierte Hilfen anbieten.
Die Position ist im Rahmen des neuanlaufenden Projekts „IntensivKontakt“ zu vergeben, welches von der Klaus Groth Stiftung gefördert und in Kooperation mit der MSH Medical School Hamburg sowie der IntensivKontakt GmbH & Co. KG umgesetzt wird. Inhalt des Projekts ist eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie, in der die Auswirkungen digitaler Patient:innen-Angehörigen-Kommunikation auf die physische und psychische Genesung und Gesundheit von Intensivpatient:innen und deren Angehörigen untersucht werden. Die Studie wird am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) als auch an den Helios Kliniken Schwerin auf den dortigen Intensivstationen durchgeführt werden, wobei Multimedia-Tablets mit einer eigens entwickelten Software zum Einsatz kommen sollen. Das Projekt zielt darauf ab, Evidenz für den gesundheitlichen Nutzen digitaler Kommunikation zu erbringen, diese zu etablieren, sowie Implementierungsvorschläge zu entwickeln.
Die Aufgaben der Doktorand:in umfassen die Planung, Koordination und Durchführung der Studie, sowie die Aufbereitung und Veröffentlichung der Ergebnisse:
- Fertigstellung eines Systematic Reviews, sowie weitere Literaturrecherche und -synthese
- Verfertigung eines Studienprotokolls und Ethikantrags
- Konkretisierung des Studiendesigns
- Kommunikation mit den Kooperations-, und Praxispartner:innen
- Koordination des Projektablaufs
- Vorbereitung und Anleitung der Durchführung der geplanten Erhebungen des Projekts an den Standorten Hamburg und Schwerin
- Anleitung wissenschaftlicher Hilfskräfte
- Datenmanagement und -aufbereitung sowie Mitwirkung an der Auswertung
- Mitarbeit bei der Erstellung von wissenschaflichen Publikationen
Darauf freuen wir uns
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie oder einer verwandten Disziplin mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse in Literaturrecherche und -verwaltung
- Erfahrungen mit der Planung, Durchführung und Auswertung von empirischen Projekten
- Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Datenerhebung und Datenanalyse
- Freude an Forschung sowie Interesse an dem interdisziplinären Forschungsbereich
- Interesse und Bereitschaft sich selbstständig und engagiert in die entsprechenden Themengebiete einzuarbeiten
- Wissenschaftliche Neugier, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Freude an Teamarbeit und Organisationsgeschick
Das bieten wir
- Geregelte Bezahlung nach TVöD/VKA; attraktive betriebliche Altersvorsorge und verschiedene Mitarbeitendenrabatte
- 30 Tage Urlaub; Möglichkeit zum Sonderurlaub
- Zentrale Lage: Unsere Klinik liegt zentral am schönen Eppendorfer Park
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum HVV-ProfiTicket und Dr. Bike Fahrradservice; Option zum Dienstrad-Leasing
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander und offener Wissensaustausch im Team; strukturierte Einarbeitung
- Möglichkeit, im Rahmen unseres Mitarbeitendenprogramms (UKE INside) aktiv die Arbeitswelt mitzugestalten und weiterzuentwickeln
- Umfangreiche Fortbildungsprogramme (UKE-Akademie)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Gesunde und abwechslungsreiche Mittagspause: Zusätzlich zu unserer Kantine gibt es nur wenige Schritte entfernt noch eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten, beispielsweise die „Health Kitchen“ Cafés und Bistros, sowie weitere Imbisse, Bäcker, einen Supermarkt etc.
Kontakt ins UKE
Kontakt zum Recruiting: Erreichbarkeit unter der Tel-Nr.: (040) 7410-52599 oder per E-Mail: bewerbung(at)uke.de
Kontakt zum Fachbereich: Frau Christina Botros, Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrische und Partizipative Forschung, unter der Tel-Nr.: (040) 7410-58933 oder per E-Mail: c.botros(at)uke.de
Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung bis zum 27.03.2023 unter Angabe des Referenzcodes WS23167.
Bewerben unter: bewerbung(at)uke.de
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uke.jobs/sap(bD1kZSZjPTUwMA==)/bc/bsp/kwp/bsp_eui_rd_uc/main.do?action=to_job_details&back=&pinst_guid=0050569B20E31EDDAFE811287BD43999 abrufbar.