Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 7-121/23-D
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Department für Operative und Konservative Kinder- und Jugendmedizin (DOKKJ), Klinik für Pädiatrie I, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die auf 5 Jahre befristete Drittmittelstelle einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)
im Rahmen eines EU-geförderten Projekts zur Charakterisierung von Risikofaktoren für die Entstehung von Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
in Teilzeit (50 %) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Arbeitsaufgaben:
- Wissenschaftliche Mitarbeit (selbständige Erhebung und Auswertung von klinischen, sozioökonomischen, Ernährungs-, Freizeitverhalten- und Labordaten) im Rahmen eines EU-geförderten Projekts zur Charakterisierung von Risikofaktoren für die Entstehung einer Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im engen Austausch mit einem internationalen Projektteam
- Mitarbeit in der (bzw. bei Approbation selbständige Tätigkeit in der) kinderendokrinologischen und der Adipositas-Ambulanz zur Erhebung der klinischen und anthtropometrischer Daten i.R. des Projekts
- Nationale und internationale Kooperation mit Wissenschaftler*Innen im Rahmen von translationalen Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Adipositasforschung sowie Teilnahme an online- und Präsenz-Teambesprechungen des EU-Studienteams
- Erstellung von kollaborativen Publikationen (englischsprachig, mit Peer-Review) und Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachkongressen
- Möglichkeit der regelmäßigen Weiterbildung auf nationalen und internationalen Fachtagungen sowie Reisekosten-Unterstützung
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung
- Bei vorliegender Approbation: Möglichkeit zur Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin bzw. bei abgeschlossener FA-Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie“ (die volle Weiterbildungsbefugnis liegt vor)
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) im Bereich der Gesundheitswissenschaften (Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft o.ä.)
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Erfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamfähigkeit
- Interesse zur Mitarbeit in einem internationalen Projektteam
Haben wir Ihr Interesse zur wissenschaftlichen bzw. klinischen Arbeit und persönlichen Weiterentwicklung in einem engagierten, interdisziplinären universitären Forschungsumfeld geweckt? Sie suchen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen Arbeitsklima?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau PD Dr. S. Weihrauch-Blüher, Tel.: 0345 557-1450, E-Mail: susann.weihrauch-blueher(at)uk-halle.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 7-121/23-D mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.06.2023 an die Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, z.Hd. Fr. PD Susann Weihrauch-Blüher, 06097 Halle (Saale) bzw. an die E-Mail: susann.weihrauch-blueher(at)uk-halle.de
Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist ausdrücklich erwünscht.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/23_7_121_23_D_neu.pdf abrufbar.