Stellenausschreibung
Im Südwesten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt gelegen, verfügt der Landkreis Harz über großes wirtschaftliches, touristisches sowie wissenschaftliches und kulturelles Potential. Hier verbindet sich intakte Natur mit moderner Infrastruktur, sodass ein ebenso hoher Lebens- wie Freizeitwert geboten werden kann. Die Kreisverwaltung nimmt als öffentliches Dienstleistungsunternehmen vielfältige Aufgaben wahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes die Stelle Psychologe für den Bereich Kinder und Jugendliche (m/w/d) auf Dauer zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die nach der Entgeltgruppe 13 TVöD/VKA bewertet ist. Der Einsatzort ist vorwiegend Halberstadt.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Einzel- und Gruppengespräche
klientenbezogene Einzelfallgespräche, Angehörigenberatung und psychosoziale/ psychologische Beratung gemäß GDG LSA, PsychKG Krisenintervention am Ort des Geschehens zur Abwendung einer zwangsweisen Unterbringung des Patienten Unterstützung der im Sozialpsychiatrischen Dienst tätigen Sozialarbeiter/-innen bei der Leistung von Hilfen für Personen, die an einer geistigen oder seelischen Krankheit, Störung von erheblichem Ausmaß oder behandlungsbedürftigen Suchtkrankheit leiden (Schwerpunkt in der Altersspanne von 0 bis 18 Jahren)
Untersuchung und Begutachtung
- Durchführung von psychologischen Testverfahren zur Prädiagnostik und Empfehlung einer Weiterbehandlung des Patienten
- im Rahmen der Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik für den Kinder- und Jugendärztlichen Dienst und
- im Hinblick auf Eingliederungshilfen für Kinder und Erwachsene
- Begutachtung von Patienten im Rahmen der Zuarbeit für die Ärzte des Gesundheitsamtes bei Fragen zu Eingliederungshilfen und sonderpädagogischem Förderbedarf
- Durchführung von Leistungs- und Intelligenzdiagnostik
Gesundheitsberichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit
- Zuarbeit für Tätigkeitsberichte des Gesundheitsamtes
- Zusammenarbeit mit Ärzten, insbesondere psychiatrischen Fachabteilungen und anderen beratenden Diensten, stationären Einrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe
- zusammenarbeit mit Behörden (z. B. Jugendamt)
- Austausch mit Schulpsychologen und Schulsozialarbeitern
Ihr Profil:
- M.Sc. Psychologie oder
- diesen vergleichbarer Abschluss
Erwartet werden:
- Kenntnisse in folgenden Rechtsvorschriften: PsychKG LSA, GDG, SGB II, VIII, IX, XII, BGB, BTHG, Betreuungsgesetz, Datenschutzgesetz, DSGVO
- Erfahrungen hinsichtlich der soziologischen, psychologischen und pädagogischen Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Gesellschaft und Interventionsmöglichkeiten
- Kenntnisse der verschiedenen Krankheitsbilder der Psychiatrie einschließlich Abhängigkeitserkrankungen
- Grundkenntnisse von Entwicklungsschritten bei Kindern
- selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln, persönliches Engagement sowie Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
- sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen
- Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft, den eigenen Pkw für dienstliche Zwecke zu nutzen
Wünschenswert sind:
- Erfahrungen in der Anwendung von psychologischen Testverfahren bei Kindern und Jugendlichen und auch bei Erwachsenen
- Beratungskompetenz
Zudem ist die Bereitschaft zur Mitwirkung gemäß § 8 (1) KatSG-LSA beim Katastrophenschutzstab des Landkreises Harz wünschenswert. Notwendige Fortbildungen werden angeboten.
Ihre Perspektiven:
- tarifgerechte Bezahlung
- leistungsorientiertes Entgelt sowie zusätzliche Altersversorgung
- Jahressonderzahlung, Umwandlung in Urlaub möglich
- Urlaub: 30 Arbeitstage jährlich
- wöchentliche Arbeitszeit: 39 Stunden
- Möglichkeit des Fahrradleasings
- Teilnahme am Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit durch flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten/Homeoffice, Teilzeitbeschäftigung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung
- freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung möglich
Hinweise:
Die Landkreisverwaltung sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Dr. Holler unter 03941 5970-2385 zur Verfügung. Sie bringen die Voraussetzungen mit und sind an dieser Tätigkeit interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte inklusive Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (lückenloser Lebenslauf, Tätigkeitsnachweise, Nachweise der Bildungs- und Berufsabschlüsse sowie qualifizierte Zeugnisse) über das Onlinebewerbungsverfahren Interamt.de bis zum 09.04.2023. Die Stellenbesetzungsverfahren werden ausschließlich über dieses Online-Bewerberverfahren durchgeführt. Daher werden nur vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen über Interamt.de in das Stellenbesetzungsverfahren einbezogen.
Bewerbungen, welche per E-Mail oder per Post eingehen, werden nicht berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Benachrichtigungen per E-Mail über INTERAMT erfolgen. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Auswahlverfahren entstehen, werden nicht erstattet.
Weiterhin werden die Bewerberinnen und Bewerber darauf hingewiesen, dass ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbung erhoben werden.
Nähere Informationen zum Datenschutz, über den Landkreis Harz und die Kreisverwaltung finden Sie im Internet unter www.kreis-hz.de (Job & Karriere).
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.kreis-hz.de/de/datei/anzeigen/id/1649832,1167/az-2023-030_stellenausschreibung_psychologe_kinder_und_jugen