Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 23/Sa05
15.03.2023 | Wissenschaftliches Personal | Frist: 31.03.2023
Am Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.01.2026, die Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (65 v. H.)
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.
Das Forschungsprojekt StiPEx (https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/gesundheit-und-praevention/die-forschung/gesundheit-und-versorgung-ueber-die-lebensspanne/stipex/) untersucht mittels Mixed Methods-Ansatz Ausmaß, Bedeutung und Auswirkungen stigmatisierender Prozesse und entstigmatisierender Maßnahmen im Kontext der Corona-Pandemie. Dabei wird ein besonderes Augenmaß auf intersektionale Aspekte sowie multiple Stigmatisierung vulnerabler Gruppen gelegt (u. a. aufgrund von körperlichen oder psychischen Vorerkrankungen). Die zu besetzende Stelle ist verantwortlich für die Durchführung von qualitativen Interviews und Fokusgruppen mit Expert*innen der Anti-Stigma-Arbeit sowie Analyse und Optimierung von Anti-Stigma-Interventionen im Kontext pandemischer Geschehen. Die Stelle ist angesiedelt am Lehrstuhl Gesundheit und Prävention, der Mitarbeit in einem vielfältig qualifizierten Team in interdisziplinären Projekten der Gesundheits-, Präventions- und Versorgungsforschung bietet.
Arbeitsaufgaben:
Umsetzung der Arbeitsaufgaben gemäß Projektbeschreibung, dabei besonders
- Planung, Durchführung und Analyse von qualitativen Interviews und Fokusgruppen mit Personal der Anti-Stigma-Arbeit in Deutschland
- Analyse und Optimierung von Anti-Stigma-Interventionen im Kontext von Pandemien (u. a. Durchführung einer Meta-Analyse)
- Entwicklung von Handlungs- und Kommunikationsempfehlungen
Einstellungsvoraussetzungen:
Gesucht werden motivierte Bewerber*innen mit sehr guter fachwissenschaftlicher Qualifikation, die Begeisterung und Bereitschaft mitbringen, ihre Forschungsinteressen im Themenfeld zu vertiefen und sich aktiv in die interdisziplinäre Projektarbeit einzubringen.
Erfolgreiche Bewerber*innen verfügen über:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science oder äquivalent) im Fach Psychologie, Soziologie, Public Health oder einem vergleichbaren Fach mit sozialwissenschaftlichen Ausbildungsinhalten
- Kenntnisse und Kompetenzen in qualitativer oder quantitativer Forschung, dabei besonders Erfahrungen in der Analyse qualitativer Daten (z. B. mittels MAXQDA) oder quantitativer Daten (z. B. mit SPSS oder R)
- Forschungsmethodische Kompetenzen und Erfahrungen in der Durchführung und Analyse von empirischen Datenerhebungen (z. B. Interviews, Fokusgruppen, Befragungen)
Darüber hinaus sind erwünscht:
- Erfahrungen in der Durchführung von Systematic Reviews und Meta-Analysen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse an der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion)
- Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.
Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind; daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.
Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier (https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/stellenausschreibungen/oeffentliche-stellenausschreibungen/hinweise-zum-datenschutz/hinweise-zum-datenschutz/).
Bewerbungen – vorzugsweise per E-Mail als eine PDF-Datei – mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV, Schriftenverzeichnis, Forschungsinteressen sowie Namen und Kontaktinformationen mindestens einer akademischen Referenz) sind unter Angabe der Ausschreibungsnummer 23/Sa05 bis zum 31.03.2023 zu richten an:
Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Herrn Jun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk
Robert-Blum-Str. 13
17489 Greifswald
samuel.tomczyk(at)uni-greifswald.de
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/stellenausschreibungen/wissenschaftliches-personal/stellenausschreibung/n/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-institut-fuer-psychologie-23-sa05/ abrufbar.