Görlitz: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Hochschule: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d; 20 WoStd.) für das Verbundprojekt „SAXONY5 2.0“ im Transferfeld Produktion - Teilprojekt „Ambient Assisted Living“ (AAL)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) -Kennwort: Saxony5 - AAL -

Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik (GAT) Bewerbungsende: 06.06.2023

An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik (GAT), ist im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes „SAXONY5 2.0“ im Transferfeld Produktion - Teilprojekt „Ambient Assisted Living“ (AAL) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (20 Stunden/Woche) als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

- Kennwort: SAXONY5 - AAL -

befristet bis 31.12.2027 zu besetzen.

Mit dem o.g. Projekt der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) werden durch gezielte Aktivitäten der Wissens- und Technologietransfer gestärkt sowie Transferinstrumente entwickelt, erprobt und verstetigt. Kernstück ist der Aufbau von nachhaltigen Transfernetzwerken zur Bündelung der Transferaktivitäten der beteiligten Hochschulen in mehreren Transferfeldern – im vorliegenden Fall im Transferfeld Produktion. Hier soll wissenschaftlicher Fachaustausch stattfinden, Veranstaltungen für und mit der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft durchgeführt und aktuelle Themen mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren diskutiert werden. Am Forschungsinstitut GAT, das seine Kompetenz im Bereich „Digitale Technikentwicklung und Arbeitsplatzgestaltung/ Arbeitsorganisation für die zweite Lebenshälfte“ in den Kooperationsverbund einbringt, geht es um den Transfer von Forschungsergebnissen zu Chancen und Risiken der zukünftigen Arbeitswelt aus Beschäftigtenperspektive (Arbeitswelt 4.0), unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheits- und Pflegesektors, von ländlichen Regionen im demografischen Wandel sowie der Erforschung des Transfers selbst.

Der Stelleninhaber (m/w/d) hat insbesondere folgende Aufgaben:

  • Wissenschaftliches Arbeiten im Forschungsthema „Alter, Gesundheit und Technik in der Arbeitswelt 4.0“ und Transferieren der Forschungsergebnisse in die Region,
  • Fortführung und Verstetigung des Co-Creation-Labs AAL-Labor und Aufbau eines Transferbüros „Struktur- und Arbeitswandel“ zur Beratung und technischen Unterstützung von Unternehmen der Region zu innovativen Methoden der Arbeitsorganisation / Arbeitsplatzgestaltung,
  • Betreuung des am GAT-Institut in Kooperation mit dem Wohnungsunternehmen KommWohnen gGmbH in Görlitz betriebenen AAL-Labors als LaborleiterIn, Organisation und Durchführung von Technikberatung für interessierte BürgerInnen und die interessierte Fachwelt sowie Anleitung der studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräfte im Labor,
  • Mitwirkung und Vernetzung im Transferverbund „Saxony5 2.0“, sowohl im Transferfeld Produktion mit den anderen sächsischen Hochschulen, als auch mit den anderen Transferfeldern innerhalb der HSZG,
  • Projektentwicklung und Koordination der Zusammenarbeit mit externen Partnern (Berufsverbände, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern (IHK), Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Organisationen, Zivilgesellschaft) koordinieren sowie Gestaltung des Transfers zwischen HSZG und lokalen/regionalen Partnern,
  • Organisation jährlicher Zukunftswerkstätten und Vertiefung der Zusammenarbeit in regionalen Netzwerken (bspw. Wirtschaftsregion „Lausitz vital“, WiR-Projekt „ZukunftALTER“),
  • wissenschaftlich fundierte Dokumentation und Ergebnisauswertung, Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftliche Dissemination.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss, vorzugsweise in den Arbeits-, Gesundheits-, Sozial- oder Kommunikationswissenschaften, Gerontologie, Psychologie oder verwandten Disziplinen,
  • Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten und der Wissenschaftskommunikation,
  • fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen Arbeitswelt (z.B. Arbeitsorganisation, Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeit 4.0),
  • Erfahrungen in der Projektanbahnung, -entwicklung und -management,
  • Erfahrungen im Wissens- und Technologietransfer und in der Netzwerkarbeit,
  • Kommunikationskompetenz, Kreativität und interdisziplinäres Denken sowie
  • die Fähigkeit, englischsprachige Fachliteratur zu lesen.

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Promotion im Forschungsfeld

Wir erwarten von Ihnen

  • Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln,
  • Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein,
  • selbständige und teamorientierte Arbeitsweise sowie
  • sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen) und
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung und die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.

Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Görlitz, dabei wird erwartet, dass wöchentlich ein Arbeitstag am Standort des Co-Creation Labs CELSIUSZ am Hochschulstandort Zittau für die Aktivitäten im Projekt genutzt wird. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Bewerbung

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 06.06.2023 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote(at)hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.hszg.de/news/wissenschaftlicher-mitarbeiter-m-w-d-kennwort-saxony5-aal abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Hochschule Zittau/Görlitz. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.