Professor:in (d|m|w)
der BesGr. W2; für das Lehrgebiet "Community Health Care mit Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung"
- Lab Wintersemester 2023/24 oder später
- Deggendorf
- Vollzeit (derzeit 18 SWS)
- Bewerben bis: 09.04.2023
AUFGABENSCHWERPUNKTE
Gesundheitsförderung und Prävention sind zentrale Themen der Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften und des Gesundheitscampus Bad Kötzting. Sie vertreten das Lehrgebiet Community Health Care an der Fakultät und übernehmen die wissenschaftliche Leitung des Gesundheitscampus in Bad Kötzting. Sie erarbeiten Lehrkonzepte, entwickeln anwendungsorientierte Forschungsprojekte und nutzen die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteur:innen, um das Themengebiet Community Health Care mit den Schwerpunkten Prävention und Gesundheitsförderung in der Region und darüber hinaus auszubauen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der sektorenübergreifenden und interprofessionellen Zusammenarbeit. Hierbei werden auch komplementäre Ansätze in den Blick genommen.
IHR PROFI
Sie haben ein Studium im Bereich der Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Medizin, Public Health, Sozialwissenschaften oder einen ähnlichen Studiengang absolviert. Des Weiteren verfügen Sie über fachliche Expertise im Bereich der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung. Sie haben einschlägige Berufserfahrung in der direkten Gesundheitsversorgung, Versorgungsforschung, der Planung und Durchführung von Studien und der Akquise von Drittmitteln im Rahmen von EU-, Bundes- und Landesprojekten. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse mit praktischen Anwendungssituationen zu verknüpfen. Interesse und eine Offenheit für komplementäre Ansätze im Lehrgebiet sind wünschenswert.
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
- pädagogische Eignung
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
FORSCHUNG IM FOKUS
Die Technische Hochschule Deggendorf gehört zu den dynamischsten Hochschulen im süddeutschen Raum und ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in ganz Bayern. Zwischen Juni und November 2021 allein sind 60 Fördermittelanträge genehmigt worden.
Professor:innen und Wissenschaftler:innen werden dabei unterstützt, die angewandte Forschung innovativ und lebendig für die regionale Entwicklung und darüber hinaus mitzugestalten. Beispielsweise erhalten Professor:innen Lehrentlastungen für Forschungsprojekte und zur Forschungsanbahnung.
Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten lässt sich vier Forschungsschwerpunkten zuordnen: „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“, „Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik“, „Intelligente Mobilität“ und „Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben“. Das ideale Umfeld für Forschung und Lehre bieten die drei Studienorte der THD sowie die 13 Innovations- und Technologie- Campus.
ARBEITSUMFELD
Die THD ist nicht nur die forschungsstärkste und internationalste Hochschule Bayerns, sie gilt auch als die am schnellsten wachsende. Das Fundament bilden acht Fakultäten für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Informatik, deren Fokus auf praxisorientierter und zukunftsweisender Lehre und angewandter Forschung auf höchstem Niveau liegt. Unterschiedlichste Unterstützungsangebote, wie ein regelmäßig stattfindendes Onboarding-Event, garantieren Ihnen einen reibungslosen Einstieg in Ihren neuen Job. Sie profitieren außerdem von guter Verkehrsanbindung, nahegelegener Stadt und Natur, mit Freizeitangeboten für jeden Geschmack.
Der Fortschritt und das stetige Wachstum unserer Hochschule wäre ohne eine vielfältige Gemeinschaft undenkbar - lassen Sie sich inspirieren vom dynamischen und jungen Geist unserer Hochschulfamilie.
WIR BIETEN IHNEN
- großer Gestaltungsspielraum/gute Work-Life-Balance
- einen gut ausgestatteten und modernen Arbeitsplatz
- Vorteile des öffentlichen Dienstes
KONTAKT & BEWERBUNG
Wenn Sie sich für eine Stelle an der Technischen Hochschule Deggendorf interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen) über unser Bewerbungsmanagement unter www.th-deg.de/stellenangebote.
Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM- Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html).
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://bmgmt.th-deg.de/apply.php?site=apply_job_offer_show&job_offer=1898 abrufbar.