Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Ihr gehören 16 Bildungsforscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen an. Die SWK berät die Länder bei der Weiterentwicklung des Bildungswesens. Sie identifiziert bestehende Probleme und gibt evidenzbasierte Empfehlungen für deren Lösung. Dabei nimmt die Kommission eine interdisziplinäre, längerfristige und systemische Perspektive ein. Expert:innen und Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft werden in Hearings einbezogen. Eine Geschäftsstelle unterstützt die SWK bei ihrer Arbeit.
Zur Unterstützung der Geschäftsstelle der SWK in Bonn ist die Stelle einer/eines
Leitenden wissenschaftlichen Referent/-in (w/m/d)
EG 15 TV-L
Kennziffer 36/23
im Stellenumfang von 75% der Wochenarbeitszeit befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.
Ihre Aufgaben
Mitarbeit bei der Erstellung der handlungsempfehlenden Veröffentlichungen der SWK
Wissenschaftliche Recherchen zur Vorbereitung von Gutachten, Stellungnahmen und weiteren Veröffentlichungen der SWK
Konzise Darstellungen längerer Texte (Zusammenfassungen, Outlines u.ä.)
Sekundäranalysen von Forschungsdaten
Erstellung systematischer Reviews wissenschaftlicher Befunde
Textproduktion und -strukturierung für die Gutachten, Stellungnahmen und weiterer Veröffentlichungen der SWK
Organisation und fachliche Begleitung von Arbeitsgruppen, Veranstaltungen und Hearings
Aufbau von Arbeitsstrukturen im Bereich der wissenschaftlichen Unterstützung der Kommissionsarbeit
Systematisierung von Recherchen und wissenschaftlichen Zuarbeiten der Geschäftsstelle
Qualitätssicherung und Prozessgestaltung innerhalb der Geschäftsstelle
Ansprechperson für die wissenschaftlichen Referent:innen in der Geschäftsstelle
Änderungen des Arbeitsgebiets sind möglich.
Formale und fachliche Anforderungen:
Sehr gute Promotion in der empirischen Bildungsforschung, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie oder in einem angrenzenden Fach
Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach der Promotion
Sehr gute Englischkenntnisse
Hervorragendes schriftliches Ausdrucksvermögen, Recherchekompetenz und textanalytische Fähigkeiten
Möglichst breiten Überblick über den Forschungsstand in der Bildungsforschung
Breite Kenntnisse im Bereich der Datenanalysen, der statistischen Methoden und der Anwendung von Statistiksoftware (z. B. SPSS und R)
Erfahrung in der Anleitung von wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Tätigkeiten
Wünschenswert sind Erfahrungen in der evidenzbasierten Politikberatung
Gute Kenntnisse des deutschen Bildungs- und Wissenschaftssystems und seiner zentralen Akteure
Souveräner Umgang mit kollaborativen digitalen Kommunikationstechniken
Soziale und persönliche Kompetenzen:
Hohe Flexibilität, Adaptivität und Einsatzbereitschaft, gepaart mit dem Streben nach Work-Life-Balance
Überdurchschnittliche Kooperations- und Teamfähigkeit
Selbstständige und vorausschauende Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und Arbeitseffizienz
Fähigkeit zur präzisen Darstellung komplexer Sachverhalte, Abstraktionsvermögen und Problemlösefähigkeit, Kommunikationsstärke
Wir bieten Ihnen eine Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsgebiet mit flexiblen Arbeitszeiten. Der Erwerb eines Jobtickets ist möglich. Es besteht die Möglichkeit zu alternierender Telearbeit und zum mobilen Arbeiten. Darüber hinaus profitieren Sie von einem umfangreichen Fortbildungsangebot und von einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL).
Die Auswahlentscheidung wird im Rahmen eines strukturierten Auswahlverfahrens getroffen. Aufgrund der aktuellen Situation werden Vorstellungsgespräche ggf. mit Hilfe von Videokonferenzsoftware durchgeführt.
Ein Anforderungsprofil kann auf Wunsch eingesehen werden.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie eine Schwerbehinderung im Mail-Anschreiben an und fügen Sie einen entsprechenden Nachweis bei.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen für fachliche Fragen Frau Dr. Sieh (0228 501 701; isabelle.sieh@swk.kmk.org) oder für personalrechtliche Fragen Frau Lenzen (0228 501 674, kerstin.lenzen(at)kmk.org) zur Verfügung.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail in PDF-Form bis zum 07.04.2023 an bewerbungen(at)kmk.org. Die E-Mail darf nicht größer als 10 Megabyte sein und sollte nicht mehr als 3 Dateien enthalten. Bitte formulieren Sie den Betreff Ihrer E-Mail dabei folgendermaßen: 36/23, Nachname, Vorname. Wir behalten uns vor, Mails, die diesen Vorgaben nicht entsprechen, nicht zu berücksichtigen.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriereportal-stellen.berlin.de/Leitender-wissenschaftlicher-Referent-in-mwd-de-j36529.html abrufbar.