Bochum: Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für das Projekt BO3/6

Universität: Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für das Projekt BO3/6: Mechanismen langfristiger Wirksamkeit: Nachhaltigkeit von (transgenerationaler) Psychotherapie (ANR 1870)

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Fakultät für Psychologie sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für das Projekt BO3/6: Mechanismen langfristiger Wirksamkeit: Nachhaltigkeit von (transgenerationaler) Psychotherapie für die Dauer von 2 Jahren mit 39,83 Wochenstunden (TV-L E14)

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 07.06.2023

Das DZPG ist ein Netzwerk aus insgesamt sechs Standorten, zu dem das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ, fbz-bochum.de) gehört. Gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Psychologie und dem Horst-Görtz-Institut für Datensicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum und des Fachbereichs Psychologie der Philipps-Universität Marburg (UMR) sowie wichtigen außeruniversitären Partnerinstitutionen (BAuA - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BZgA - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DJI – Deutsche Jugendinstitut e.V., IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie) wurde es als einer von sechs Standorten von einem internationalen Gutachtergremium ausgewählt. Ziel des DZPG ist die enge Vernetzung und der Ausbau vorhandener Forschungsstrukturen, um durch eine schnellere Translation von Forschungsergebnissen wirksame Präventions-, Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln und in die Versorgung zu bringen. Das DZPG verfolgt einen konsequenten partizipativen Forschungsansatz sowie eine gelebte Open Science Policy. Das DZPG gehört zu den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG, deutschezentren.de), die der Bündelung der jeweiligen Spitzenforschung dienen und langfristig durch Bund und Länder gefördert werden sollen. Das DZPG nimmt im Rahmen einer zweijährigen Aufbauphase ab dem 01.05.2023 seine Arbeit auf.

Am DZPG-Standort Bochum werden sieben Forschungsprojekte durchgeführt und zwei maßgebliche Infrastrukturen des DZPG koordiniert. Für den DZPG-Standort Bochum wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht: ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d, 100 %, TV-L E14, Stelle kann auch Teilzeit angetreten werden) für das Projekt BO3/6: Mechanismen langfristiger Wirksamkeit: Nachhaltigkeit von (transgenerationaler) Psychotherapie Darstellung der Aufgaben.

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau und Leitung der Arbeitsgruppe Psychotherapie am DZPG
  • Aufbau und Koordinierung eines Netzwerks von Psychotherapieeinrichtungen
  • Planung und Durchführung groß angelegter Interventionsstudien mit Langzeitkatamnesen
  • Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im DZPG
  • Kooperation mit internationalen Psychotherapienetzwerken.

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie
  • Abgeschlossene oder fortgeschrittene Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie oder Psychologischer Psychotherapie mit angestrebter Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
  • Erwünscht sind Vorkenntnisse in der Psychotherapieforschung und Interesse an experimenteller Methodik
  • Interesse an interdisziplinärer Psychotherapieforschung über die gesamte Lebensspanne und an der Untersuchung von Wirkmechanismen nachhaltiger und transgenerationaler Psychotherapie
  • Freude im Umgang mit (Klein-)kindern und Eltern und idealerweise relevante Vorerfahrung
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • sehr gute methodische und statistische Expertise
  • Freude im Umgang mit Menschen aller Altersgruppen (Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
  • Organisationsfähigkeit, Bereitschaft zur kooperativen Arbeit im Team, eine proaktive und selbstständige Arbeitsweise und großes persönliches Engagement

Wir bieten:

  • Wir bieten ein großartiges Team mit hervorragendem Arbeitsklima, eine spannende und wichtige Aufgabe, ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld, Aufbruchstimmung und Aussicht auf Verlängerung. Im DZPG arbeiten Sie in einem deutschlandweiten Forschungsnetz mit hoher Innovationskraft und hervorragenden internationalen Forschungskooperationen. Es steht Ihnen ein einzigartiges Netzwerk wissenschaftlicher Infrastrukturen zur Verfügung, das ideale Voraussetzungen für exzellente biopsychosoziale Grundlagen-, Interventions- und Translationsforschung ermöglicht. Wir unterstützen zudem Fortbildungen und mobiles/flexibles Arbeiten.

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m,w,d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Auf Wunsch des Bewerbers (m,w,d) kann die Stelle auch in Teilzeit angetreten werden.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Yvonne Anger, Tel.: +49234 32 23168
Britta Bredenbröcker, Tel.: +49234 32 23168

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 1870 bis zum 07.06.2023 per E-Mail an folgende Adresse:  yvonne.anger(at)rub.de

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/6d740aa98a9e872c3677c8789e398094681c69891?ref=homepage abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Ruhr-Universität Bochum. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.