In der Fakultät für Soziologie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) H2020 Marie Sklodowska-Curie Actions
- Kennziffer: Wiss23032
- Start: 01.09.2023
- Vollzeit
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet
Als Teil des Marie-Sklodowska-Curie-Programms (MSCA) der Europäischen Union bieten wir eine hervorragende Gelegenheit, sich auf dem neu entstehenden Gebiet der Soziogenomik weiterzubilden und zu promovieren. Unter dem europäischen Forschungsrahmenprogramm „HORIZON EUROPE“ entsteht ein Netzwerk von 8 Universitäten, die 13 Doktorand*innenstellen anbieten. Sie werden Teil des europaweiten Trainingsnetzwerks sein und zu Konferenzen und Kursen reisen, um Ihre Doktorandenkolleg*innen zu treffen und Ideen auszutauschen.
Unser Projekt, das „European Social Science Genetics Network“ (ESSGN), verfolgt das Ziel, genetische Daten in das Studium der Sozialwissenschaften einzubeziehen und konzentriert sich auf die Frage: Wie wichtig ist das Zusammenspiel von Natur und Umwelt für die ursächliche Gestaltung von Lebenschancen? Das Projekt wird sich auf molekulargenetische Gesamtgenomdaten stützen und, theoriegeleitet, Datenreduktionstechniken anwenden, um genetische Informationen in sozialstatistische Modelle zu integrieren.
Zielsetzungen: Wie viel von den individuellen Unterschieden im Bildungsniveau in unserer Gesellschaft können wir mit unseren immer umfangreicheren Datenquellen erklären - und wie? Darauf haben wir noch keine Antwort. Ist dies ein Problem, das Sie lösen können? Jüngste methodische Fortschritte zeigen das Potenzial gemischt-linearer Modelle zur Verbesserung von Erklärungen, die auch sehr kleine Effekte und Wechselwirkungen höherer Ordnung berücksichtigen. Im Gegensatz zu Ansätzen des maschinellen Lernens haben diese Methoden eine größere statistische Aussagekraft und sind parametrisch.
In diesem Projekt werden Sie theoriegeleitete ökonometrische Big-Data-Modelle sowie Datenreduktionstechniken (Polygenic Scores) anwenden, um genetische und soziale Informationen zu integrieren und ihr Zusammenspiel zu modellieren. Ziel ist es, herauszufinden, wie (viel) Bildungsungleichheit in unserer Bevölkerung durch Gen-Umwelt Interaktion und Korrelation zu erklären ist. Mit der TwinLife-Studie stellen wir einen einzigartigen interdisziplinären Datensatz zur Verfügung, der neben Detaildaten und Daten aus sozialen Längsschnittstudien auch molekulargenetische und epigenetische Daten auf der Grundlage einer Reihe von Speichelproben in einer Familienstudie umfasst.
Ihre Aufgaben
Zu den Forschungsaufgaben gehören vor allem:
- wiss. Aufbereitung früherer Forschungen zur sozialer, genetischer und epigenetischer Theorie und Erkenntnissen in Bezug auf Bildungsungleichheit (40 %)
- Erstellung und Analyse sozialer, genetischer und epigenetischer Indikatoren zur Vorhersage von Bildungsungleichheiten (40 %)
- Präsentation und Kommunikation von Erkenntnissen in unserem Netzwerk und darüber hinaus (10 %)
- Feldforschung in einem außeruniversitären, interdisziplinären Forschungsumfeld (10 %)
Im Rahmen der o.g. Aufgaben wird der Aufenthalt in einem außeruniversitären, interdisziplinären Forschungsumfeld/Zeitraum/Ort wahrgenommen.
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Unser Angebot
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 36 Monate (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- europaweites Exzellenznetzwerk mit Top-Forscher*innen auf dem neu entstehenden Gebiet der Soziogenomik sowie in anderen spezifischen Disziplinen wie Soziologie, Demographie, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindung
- kollegiales, offenes und angenehmes Arbeitsklima
Ihr Profil
Das erwarten wir
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (z. B. Diplom, Master, MRes, MSc) in den Bereichen Genetik, Soziologie, Epidemiologie, Psychologie, Statistik oder vergleichbaren Disziplinen
- sehr gute Kenntnisse in der quantitativen Methodik der empirischen Sozialforschung
- gute Erfahrung mit Statistiksoftware (vorzugsweise R, STATA)
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Projekten
- Mobilitätsregel: Forscher*innen dürfen in den 36 Monaten unmittelbar vor ihrer Einstellung nicht länger als 12 Monate in Deutschland gewohnt oder ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) ausgeübt haben
Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung englischer Sprache. Bitte reichen Sie zur vollständigen Berücksichtigung die folgenden Dokumente in einer Datei ein:
- Lebenslauf mit einschlägigen Kenntnissen, Erfahrung und Publikationsliste,
- Motivationsschreiben (1 Seite),
- Zeugnisse der Universität: Bachelor- und Master-Abschlüsse. Für EU-Länder wird das Diploma Supplement empfohlen (siehe hier: education.ec.europa.eu/levels/higher-education/inclusion-connectivity/diplomasupplement).
- Zeugnis zur Erlangung der Hochschulreife,
- drei Referenzen (Name und Kontaktdaten, die bereit sind, vertrauliche Empfehlungsschreiben zu verfassen)
Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss23032 per E-Mail in einem pdf-Dokument an fctropf(at)gmail.com oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter diesem Link.
Bewerbungsfrist: 12.04.2023
Kontakt
Dr. Felix C. Tropf
fctropf(at)gmail.com
Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Dr. Felix C. Tropf
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/2201/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-m-w-d-h2020-marie-sklodowska-curie-actions?page_lang=de abrufbar.