Bielefeld: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Universität: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d; 75%) in der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Wiss23240)

In der Fakultät für Erziehungswissenschaft ist die folgende Position zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

  • Kennziffer: Wiss23240
  • Start: 01.09.2023
  • Teilzeit 75 %
  • Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
  • befristet

Die Fakultät für Erziehungswissenschaft ist eine der größten Fakultäten der Universität Bielefeld, ihr Profil und ihre Struktur sind wesentlich durch das Zusammenspiel von Fachwissenschaft und Bildungswissenschaft gekennzeichnet. In den verschiedenen Studiengängen der Fakultät studieren ca. 5.500 Studierende. Ungefähr 200 Mitarbeiter*innen (darunter 22 Professor*innen) sind in Forschung, Lehre und Verwaltung tätig. Damit ist die Fakultät zugleich eine der größten erziehungswissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Sie beherbergt zwölf Arbeitsgruppen und insgesamt sechs wissenschaftliche Einrichtungen, die international vernetzt tätig sind.

Die Stelle ist im DFG Projekt "Fragen im Sachunterricht in der Grundschule (FragS) - Eine videobasierte Beobachtungsstudie zu Schüler:innenfragen im Kontext von Unterrichtsqualität" zu besetzen. Das Projekt findet in Kooperation mit der Universität Kiel statt. Der Gegenstandsbereich der Schüler*innenfragen ist lern- und bildungstheoretisch sowie didaktisch gut fundiert und seine Bedeutung ist nahezu unumstritten. Dennoch liegen für den Grundschulbereich kaum belastbare Erkenntnisse zu Schüler*innenfragen vor. Im Projekt sollen deshalb das quantitative und qualitative Auftreten von Schüler*innenfragen erfasst und Zusammenhänge zwischen Unterrichtsqualitätsmerkmalen und der Frageaktivität der Schüler*innen untersucht werden.

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle bestehen in der operativen Durchführung des quantitativ angelegten Forschungsprojekts in Kooperation mit den Projektpartner*innen an der Universität Kiel. Hierzu zählen insbesondere

  • quantitative Analyse der Daten (50 %)
  • begleitende, aktive Publikationstätigkeit (20 %)
  • Akquise von Grundschulen für die Unterrichtsvideographien (Koordination der Datenerhebungen) (10 %)
  • Datenpflege und Datenmanagement (10 %)
  • Organisation projektinterner Kooperation (10 %)

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.

Unser Angebot

  • Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
  • befristet bis zum 31.08.2026 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Teilzeit 75 %
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)

Ihr Profil

Das erwarten wir

  • abgeschlossenes Lehramtsstudium (1. Staatsexamen, Master, Magister) oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie
  • ausgeprägte Organisations- und Koordinierungsfähigkeit
  • Kompetenz und Interesse die o.g. Aufgaben eigenverantwortlich durchzuführen
  • kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil

Das wünschen wir uns

  • Kenntnisse im Bereich der quantitativ-empirischen Bildungsforschung
  • Erfahrungen in der Videographie
  • Erfahrungen in der Organisation und Durchführung empirischer Forschungsprojekte
  • gute Feldkenntnis im Bereich Grundschule in der Region Ostwestfalen-Lippe

Interessiert?

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss23240 per E-Mail in einem pdf-Dokument an sekretariat.ew(at)uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter diesem Link.

Bewerbungsfrist: 31.05.2023

Kontakt
Prof. Dr. Susanne Miller
0521 106-4360
susanne.miller(at)uni-bielefeld.de

Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Die Dekanin
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/2437/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-m-w-d?page_lang=de abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Bielefeld. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.