Bern (CH): Doktorandin / Doktorand

Universität: Doktorandin / Doktorand in der Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters

Doktorandin / Doktorand

per 1. Juli oder nach Vereinbarung

Die Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (Leitung: Prof. Dr. phil. Stefanie Schmidt; www.kpkj.psy.unibe.ch) befasst sich schwerpunktmässig mit der Prävention und Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Die ausgeschriebene Doktorierendenstelle ist Teil eines von der Universität Bern geförderten interdisziplinären Projektes im Rahmen des Schwerpunktes "The Human Being in Digital Transformation". Das Projekt mit dem Titel „Digitalization as a Resource and Threat to Human Health and Well-being” untersucht, welche Auswirkung die Nutzung digitaler Medien auf die Gesundheit und das Wohlbefinden hat. Im Bereich der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie widmet es sich der Fragestellung, wie sich reale soziale Netzwerke in sozialen Medien abbilden lassen, wie sich die Nutzung sozialer Medien und des Internets auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von jungen Personen auswirken und wie sich erste Frühwarnzeichen für die Entwicklung einer psychischen Störung mittels maschinellen Lernens anhand von Smartphone-Daten identifizieren lassen. Dies stellt die Grundlage für künftige adaptive Präventionsprogramme dar. Das Projekt wird in Kooperation mit der Gesundheitspsychologie, der Persönlichkeitspsychologie und der Informatik durchgeführt.

Aufgaben

Diese Doktorierendenstelle widmet sich der Planung und Durchführung einer Längsschnittstudie bei jungen Personen in der Allgemeinbevölkerung, um Smartphone- sowie klinische Daten zu erheben und diese mittels maschinellen Lernens zu analysieren. Dabei erstellen Sie Ihre kumulative Dissertation (wissenschaftliche Publikationen), unterstützen die Projektkoordination, führen die Datenerhebung und -auswertung in einem interdisziplinären Team durch und präsentieren Studienergebnisse an nationalen und internationalen Kongressen. Im Rahmen des Doktorats erwerben Sie wichtige Kompetenzen im Bereich innovativer statistischer Methoden zur dynamischen Modellierung von Veränderungsprozessen, der Durchführung epidemiologischer Studien sowie der Beziehungsgestaltung und Diagnostik bei jungen Personen. Zudem haben Sie die Möglichkeit der Vernetzung mit nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen im Bereich der Prävention und statistischen Methodik.

Anforderungen

  • Sie verfügen über einen Master-Abschluss in Psychologie oder einer benachbarten Disziplin (oder sind kurz vor dem Abschluss).
  • Sie bringen ein ausgeprägtes Forschungsinteresse, insbesondere an Themen der Prävention und Digitalisierung, mit.
  • Sie haben grosses Interesse an innovativen statistischen Methoden (maschinelles Lernen) und interdisziplinärer Forschung.
  • Sie sind eine teamfähige Persönlichkeit, die sich durch eine eigenverantwortliche, präzise Arbeitsweise, die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeitsorganisation, Flexibilität und ein hohes Mass an Engagement und Belastbarkeit auszeichnet.

Wir bieten

  • Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen und engagierten Team mit guter nationaler und internationaler Vernetzung.
  • Möglichkeit, eine Dissertation in einem zukunftsorientierten und anwendungsbezogenen Forschungsgebiet der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters sowie der Prävention zu erstellen.
  • Enge Einbindung in die laufenden Forschungsprojekte und Kooperationen sowie intensive Betreuung.
  • Entlohnung gemäss den Richtlinien des Kantons und der Universität Bern.

Interessiert?

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. phil. Stefanie Schmidt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben mit der Skizzierung Ihrer Forschungsinteressen, Lebenslauf, Zeugnisse, 2-3 Referenzen und Muster einer akademischen Arbeit z.B. Bachelor- oder Masterarbeit). Reichen Sie diese bitte in einer einzigen pdf-Datei bis zum 15. April 2023 ein.

Jetzt online bewerbenhttps://ohws.prospective.ch/public/v1/redirect/4110f0ba-35a2-471e-b190-c77589c99760/ats/

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://ohws.prospective.ch/public/v1/jobs/4110f0ba-35a2-471e-b190-c77589c99760 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Bern (CH). Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.