Berlin: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in

Katholische Hochschule für Sozialwesen: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in (w/m/d) oder vergleichbare Qualifikation (60%)

Stellenausschreibung

„Tandemstelle: Von der Promotion zur FH-Professur“

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) vergibt in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner Caritasverband Berlin im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „FH-Personal“ eine Tandem-Stelle (100%). 60% des Stellenumfangs werden beim Praxispartner Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. wahrgenommen. Ziel der Tätigkeit beim Caritasverband ist das Sam- meln von praxisbezogener Berufserfahrung mit Blick auf eine mögliche FH Professur. Die übrigen 40% finden bei der KHSB statt und dienen der wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist folgende Stelle (100%) im Tandemmodell (60/40) in Berlin von einer Person zu besetzen:

Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in (w/m/d) oder vergleichbare Qualifikation (60%) / Wissenschaftliche Mitarbeiter*in mit Promotion (40%)

Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin

Aufgabengebiet

  • Soziale Arbeit nach Absprache in einer Dienststelle des Caritasverbands für das Erzbistum Berlin e.V.
  • (Weiter-)Entwicklung eines sichtbaren eigenen Forschungsprofils;
  • Übernahme von wissenschaftlichen Grundlagenlehrveranstaltungen mit Bezug zum eigenen Forschungsschwerpunkt;
  • Publikation von wissenschaftlichen Artikeln;
  • Enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten des Projektes „GewinnE:KHSB!“.

Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik mit staatl. Anerkennung o. vergleichbarer Qualifikation;
  • Kompetenzen im Umgang mit Institutionen und in der Netzwerkarbeit;
  • Interkulturelle Kompetenz und Teamfähigkeit ;
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein;
  • Sicherer Umgang mit der EDV (MS-Office) ;
  • Die Zugehörigkeit zu einer christl. Kirche ist wünschenswert. Die Identifikation mit den Zielen der Caritas setzen wir voraus.
  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Sozial-, Pflegeoder Gesundheitswissenschaften, Soziale Arbeit, Gerontologie, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, Psychologie oder in einem verwandten Fach mitBezug zu den genannten Aufgabengebieten;
  • Abgeschlossene Promotion;
  • Forschungserfahrung in den oben genannten Forschungsschwerpunkten;
  • Fundierte Kenntnisse in Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung;
  • Exzellente Deutschkenntnisse
  • Bereitschaft, das Profil der Hochschule als kirchliche Bildungseinrichtung zu stärken.

Was wir bieten

  • Gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Angebote der gezielten Fort- und Weiterbildung;
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Einen ökologischen Mobilitätszuschuss (JobRad/ÖPNV);
  • betriebliche Altersvorsorge.
  • Eine attraktive tarifliche Vergütung je nach Stelle und Qualifikation nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes im Geltungsbereich der Regionalkommission Ost
  • Anstellung beim größten Dienstgeber Deutschlands im sozialen Bereich
  • Zwei extra Feiertage (Heilige Drei Könige und Fronleichnam), 24.12. und 31.12. frei bzw. Ausgleichstage
  • Vergütung Entgeltgruppe 13 DVO, vgl. TVöD VKA
  • Ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team auf einem grünen Campus in Karlshorst;
  • 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage-Woche) im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung;
  • Gleitzeit
  • 3 Exerzitien-Tage (Besinnungstage) im Jahr

Die Stelle ist befristet bis zum 30.06.2026, Bewerbungsfrist: 14.6.2023

Über die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit 1.300 Studierenden in 12 Bachelor- und Masterstudiengängen im Bereich der Sozialen Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung. Die KHSB bietet ihren Studierenden mit 40 Professor*innen und 60 Mitarbeiter*innen in Forschung und Verwaltung eine forschungsstarke und praxisnahe akademische Ausbildung.

Die KHSB versteht sich als Hochschule der Vielfalt und will die Diversität der Hochschulangehörigen erhöhen. Sie strebt die Aufrechterhaltung des Frauenanteils am Personal der Hochschule an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Link zur Stellenausschreibung KHSB: https://www.khsb-berlin.de/en/node/443983

Über den Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Die Caritas ist Deutschlands größter Arbeitgeber im sozialen Bereich. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. ist Mehrheitsgesellschafter der Caritas Altenhilfe gGmbH, der Caritas Krankenhilfe Berlin gGmbH und der Caritas Familien- und Jugendhilfe gGmbH. Er stellt die Mehrheit der Mitglieder des Malteser-Werk e.V. Zusammen mit den angegliederten Caritas- Gesellschaften, Fachverbänden und korporativen Mitgliedern ist die Caritas im Erzbistum Berlin Träger von Krankenhäusern, Kinder-, Jugendhilfe- und Behinderteneinrichtungen, Kindertagesstätten, Senioreneinrichtungen, Pflegeangeboten und zahlreichen Angeboten der offenen Sozialarbeit.

Beim Caritasverband Berlin erwartet Sie ein engagiertes Team, bei dem Sie sich als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagogin persönlich einbringen können. Link zur Stellenausschreibung Caritas: https://app.connec- toor.de/jobview?jobid=642ab33addb2333d138b458f

Bewerbungen bitte mit der Nummer 43-2023 an: bewerbung(at)caritas-berlin.de

Wenden Sie sich bei inhaltlichen Fragen zur Tandemstelle an: Frau Alice Bodnar alice.bodnar(at)khsb-berlin.de

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.khsb-berlin.de/sites/default/files/2023-05-11_stellenausschreibung_tandem_postdoc_caritas-4k.pdf abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.