Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftlerin / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen) (20231091_0002)
Sie sind interessiert an Menschen, Technik, Straßen und Umwelt? Sie denken, das bekommt niemand unter einen Hut? Dann lernen Sie das vielfältige Aufgabenspektrum der Forschungseinrichtung Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) kennen.
Die Bundesanstalt für Straßenwesen ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Die BASt sucht für den Bereich „Fahreignung, Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation“ ab sofort - befristet für 4 Jahre - eine/einen
Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftlerin / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen)
für den Themenbereich „Fahranfängervorbereitung/Mobilitätsbildung“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
Der Dienstort ist Bergisch Gladbach.
Fahranfänger - und unter ihnen insbesondere die jungen Fahrer - unterliegen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung einem etwa doppelt so hohen Risiko, im Straßenverkehr verletzt oder getötet zu werden. Daher kommt der Ausbildung von Fahranfängern und deren Begleitung in den ersten Jahren ihrer Fahrkarriere eine besondere Bedeutung zu. In Deutschland wurden Maßnahmen wie das Begleitete Fahren und das Alkoholverbot für Fahranfänger erfolgreich etabliert. Zudem muss der Fahrschulunterricht vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Herausforderungen wie der zunehmenden Digitalisierung und den Anforderungen durch Assistenzsysteme oder das automatisierte Fahren kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Die derzeitige Fahrausbildung prägt bei der großen Mehrzahl der Menschen in Deutschland das Fahr- und Mobilitätsverhalten, denn die Teilnahme an der Fahrausbildung ist verpflichtende Vorbedingung zum Erwerb einer Fahrerlaubnis. Gleichzeitig zeigt sich, dass der Erwerb der Fahrerlaubnis zunehmend in seiner Bedeutung einbüßt. Diesen Trend gilt es aufzugreifen und verstärkt andere Mobilitätsformen außerhalb des motorisierten Individualverkehrs zu berücksichtigen, um damit den Bereich der Fahrausbildung hin zu einer modernen nachhaltigen Mobilitätsbildung weiterzuentwickeln.
Bewerbungsfrist 1. Juni 2023
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte
Arbeitsort
Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen
Ort: Bergisch Gladbach
PLZ: 51427
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Dafür brauchen wir Sie
Im Team des Referats übernehmen Sie die Leitung und wissenschaftliche Bearbeitung von Forschungsprojekten zur Fahrausbildung und Mobilitätsbildung vor allem junger Menschen. Neben der wissenschaftlichen Fundierung der formalen Ausbildung für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr (z. B. in der Fahrschule) sind auch Fragen des lebenslangen Lernens und neuer Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte einschließlich der zunehmenden Fahrzeugautomatisierung zu betrachten. Mit eigenen Forschungen sowie der Betreuung von Forschungsprojekten Dritter sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die in die Weiterentwicklung und künftige Gestaltung der Fahrausbildung, der Fahrerweiterbildung sowie der Mobilitätsbildung einzubringen sind. Die Erkenntnisse sollen in die Praxis umgesetzt und evaluiert werden. Die Aufgaben in diesen genannten Bereichen umfassen
- Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen durch Planung und Bearbeitung von wissenschaftlichen Untersuchungen u.a. zum System der Fahranfängervorbereitung und der Mobilitätsbildung
- Wirksamkeitsuntersuchungen (Evaluationen) von Maßnahmen im Bereich der Fahranfängervorbereitung und Mobilitätsbildung
- Betreuung externer Forschungsprojekte in den o.g. Sachgebieten
- Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen zu den o.g. Themenbereichen
- Mitwirkung, ggf. Leitung von nationalen und internationalen Gremien
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen) der Fachrichtung Pädagogik, Psychologie, Bildungswissenschaften, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften oder vergleichbar
Das wäre wünschenswert:
- Ausgeprägtes wissenschaftliches Interesse an den Themenbereichen Fahranfängervorbereitung und Mobilitätsbildung
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen
- Ausgeprägte Eigeninitiative und ausgeprägtes Engagement
- Verhandlungsgeschick und Fähigkeit, argumentativ zu überzeugen
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdruckvermögen
- Gute englische Sprachkenntnisse
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung erfolgt voraussichtlich unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 14 TVöD. Ihre Berufserfahrung wird bei der Stufenzuordnung berücksichtigt.
Wir bieten familienfreundliche und flexible Arbeitsbedingungen, mobiles Arbeiten, Teil- und Gleitzeit sowie ein vergünstigtes Jobticket. Ihre kontinuierliche Aus- und Fortbildung ist für uns selbstverständlich. Gegebenenfalls für diesen Dienstposten erforderliche Qualifizierungen werden unterstützt.
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de.
Besondere Hinweise
Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Stelle ist befristet nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz für die Dauer von vier Jahren. Im Rahmen des Aufgabengebiets werden wissenschaftliche Leistungen zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung erbracht. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen wird durch ein umfassendes Fortbildungsangebot begleitet. Promotionsvorhaben werden unterstützt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 01.06.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Uni-Diplom/Masterurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen laden Sie bitte zudem einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit der geforderten deutschen Qualifikation hoch (http://anabin.kmk.org/anabin.html). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB, http://www.kmk.org/zab).
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen in der BASt: Frau Claßen, Telefon: 02204 43-2108.
Jetzt bewerben https://www.bav.bund.de/DE/8_Arbeiten_in_der_Behoerdenfamilie/2_Bewerbungsverfahren/3_Einstieg_EBV/Einstieg_EBV_node.html
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.bav.bund.de/SharedDocs/StellenangeboteEBV/20231091_0002.html abrufbar.