Tübingen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (MINT-Kurscurricula)

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Schwerpunkt: Konzeption und Entwicklung von MINT-Kurscurricula (MINT-Kurscurricula)

28.02.2025

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Schwerpunkt: Konzeption und Entwicklung von MINT-Kurscurricula (m/w/d, E 13 TV-L, 100%, befristet bis 31.07.2030)

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Bewerbungsfrist: 23.03.2025

Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Schwerpunkt: Konzeption und Entwicklung von MINT-Kurscurricula
(m/w/d, E 13 TV-L, 100%, befristet bis zum 31.07.2030)

Wir suchen eine hochmotivierte Person aus den Bereichen Psychologie, Empirischer Bildungsforschung, Kognitionswissenschaften, Bildungswissenschaften und MINT-Didaktik oder verwandten Disziplinen, die sich intensiv mit der Konzeption und Entwicklung von MINT-Kursen für besonders begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen möchte.

Wie können besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder im MINT-Bereich bestmöglich gefördert werden? Diese und weitere Fragen stellt sich das Team der wissenschaftlichen Begleitung der Hector Kinderakademien (https://hector-kinderakademie.de/), in dem auch diese ausgeschriebene Stelle verortet sein wird. Die Hector Kinderakademien werden von der Hector Stiftung II finanziert, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt und von der wissenschaftlichen Begleitung evaluiert. Die Hector Kinderakademien bieten als einziges landesweites Förderprogramm besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein speziell für sie entwickeltes Förderprogramm an, das weit über die regulären Unterrichtsinhalte hinausgeht.

Das Kursangebot der 69 Hector Kinderakademien in Baden-Württemberg wird durch Online-Angebote auf der Moodle-Lernplattform ergänzt. Die Moodle-Lernplattform bietet 17.000 Schüler:innen über 100 zusätzliche Kurse pro Jahr an, die von insgesamt 700 Kursleitungen betreut werden. Im Rahmen mehrerer laufender Projekte widmet sich das Team der wissenschaftlichen Begleitung der Verbesserung und Erweiterung der bestehenden MINT-Kursangebote, die seit 2016 in den Hector Kinderakademien entwickelt, evaluiert und angeboten werden.

Das Ziel dieser Position ist die Schaffung eines umfassenden Kurscurriculums in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften, ähnlich dem bereits bestehenden Hector Informatikcurriculums (https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/hector-institut-fuer-empirische-bildungsforschung/forschung/aktuelle-studien/hector-kinderakademien/hector-core-courses/lass-uns-programmieren/). Dies umfasst die Aktualisierung und Verbesserung der bestehenden Hector Core Courses, die Identifizierung zusätzlicher Kurse, die bereits an den Hector Kinderakademien angeboten werden, sowie die Etablierung von Co-Creation-Prozessen zur Entwicklung neuer Kurse, die bestehende Lücken schließen und in Zusammenarbeit mit Lehrkräften entstehen sollen. Die Stelle ist grundsätzlich auch als Qualifikationsstelle für eine:n Postdoc geeignet.

Sie werden eng mit den Juniorprofessorinnen Katerina Tsarava und Jessika Golle sowie Professor Ulrich Trautwein und weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Hector-Institut zusammenarbeiten.

Was wir von Ihnen erwarten:

  • Ein sehr guter Masterabschluss oder Promotion in Psychologie, Empirischer Bildungsforschung, Kognitionswissenschaften, Bildungswissenschaften, MINT-Didaktik oder verwandten Bereichen,
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Teamarbeit,
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten mit der Fähigkeit, mit Praktikerinnen und Praktiker zu interagieren und die Kluft zwischen Forschung und Praxis effektiv zu überbrücken,
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und hohe persönliche Einsatzbereitschaft,
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung im Einklang mit den Anforderungen der Position.

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine inspirierende und kollaborative Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Leidenschaft für Bildung und Forschung voll entfalten können,
  • Intensive Betreuung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der akademischen Karriereentwicklung,
  • Unterstützung für interdisziplinären und internationalen Austausch,
  • Mögliche Integration in das LEAD Graduate School & Research Network (https://www.lead.uni-tuebingen.de/) und die Möglichkeit, Mitglied der am Hector-Institut verorteten Postdoktorandinnen- und Postdoktorandenakademie PACE (Tübingen Postdoctoral Academy for Research on Education) zu werden,
  • Einbindung in ein dynamisches Team motivierter Forscherinnen und Forscher, die sich leidenschaftlich für Bildung und Begabtenförderung engagieren.

Für weitere Informationen zur Stelle kontaktieren Sie bitte Dr. Katerina Tsarava (katerina.tsarava(at)uni-tuebingen.de) oder Kristin Funcke (kristin.funcke(at)uni-tuebingen.de).

Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung ist ein inneruniversitäres Forschungsinstitut an der Universität Tübingen, das individuelle, soziale und institutionelle Determinanten von Lern- und Bildungsprozessen untersucht. Wir verwenden eine Vielzahl von methodischen Ansätzen, von groß angelegten Assessments und Längsschnittstudien bis hin zu Laborexperimenten und randomisierten Feldstudien. Unsere enge Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen ermöglicht es uns, evidenzbasierte Erkenntnisse zur Verbesserung des Bildungslandschaft beizutragen. National und international ist unser Forschungsinstitut eines der führenden Zentren für empirische Bildungsforschung. Als interdisziplinäres Team arbeiten wir in einem gut ausgestatteten Gebäude direkt neben der historischen Altstadt Tübingens. Weitere Informationen über uns und unser Institut finden Sie unter www.hib.uni-tuebingen.de.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben, und bitten Sie, Ihre vollständige und überzeugende Bewerbung (einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen) in einem PDF-Dokument bis zum 23. März 2025 per E-Mail unter Nennung des Stichworts “MINT-Kurscurricula" an: jobs(at)hib.uni-tuebingen.de zu senden.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt einstellt. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-tuebingen.de/universitaet/karriere/newsfullview-stellenangebote/article/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-schwerpunkt-konzeption-und-entwicklung-von-mint-kurscurricula-m-w-d-e-13-tv-l-100-befristet-bis-31072030/ abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Eberhard Karls Universität Tübingen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.