Das Institut für Psychologie des Fachbereichs Humanwissenschaften sucht im Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in oder Psychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 14 TV-L, 100%)
zur unbefristeten Besetzung.
Die Mitarbeit erfolgt in den Poliklinischen Psychotherapieambulanzen und Weiterbildungsstudiengängen (Kindes – und Jugendalter).
Die im Aufbau befindliche Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters verfolgt einen translationalen Ansatz, der unter Berücksichtigung entwicklungsabhängiger Besonderheiten auf die Integration von experimentell gewonnenem Grundlagenwissen und Erkenntnissen der prozessorientierten Psychotherapieforschung fokussiert. Schwerpunktmäßig sollen bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne psychische Störungen potenzielle Erfolgsprädiktoren von Psychotherapie beforscht werden. Hierzu steht eine Poliklinische Hochschul- und Weiterbildungsambulanz für Psychotherapieforschung zur Verfügung. Weiterhin werden derzeit zwei psychophysiologische Labore (u.a. EEG, Eyetracking, Peripherphysiologie) aufgebaut.
Ihre Aufgaben:
- Mitgestaltung und Koordination von Forschungsprojekten in der Poliklinischen Psychotherapieambulanz
- Ausbau und Digitalisierung des Qualitätsmanagements und der Verlaufs- und Prozessdiagnostik in der Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien
- Ko-Betreuung von Qualifikationsarbeiten (BA/MA/Promotion) und wissenschaftlichen Hilfskräften
- Überführung des Ausbildungsinstituts in ein Weiterbildungsinstitut (u.a. Konzeption und Umsetzung von Scientist-Practitioner-Modellen)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen
Einstellungsvoraussetzungen:
- Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in oder Psychologische*r Psychotherapeut*in (PP) mit Fachkunde in Verhaltenstherapie
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) und sehr gute Promotion im Fach Psychologie (oder vergleichbar)
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Belastbarkeit, Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
Idealerweise verfügen Sie über:
- Die Zusatzqualifikation für Psychologischen Psychotherapeut*innen für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen bzw. die Bereitschaft diese zu erwerben
- Interesse am und Erfahrungen im Bereich der Klinischen Neurowissenschaften
Wir bieten Ihnen:
- Ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit vielen Mitgestaltungsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen Klinischer Versorgung und Forschung
Optional:
- Die Mitarbeit in einem kompetenten und hochmotivierten Team
- Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
- Flexible Arbeitszeiten
- Die Möglichkeit der Mobilen Arbeit
- Attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.
Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.
Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte im PDF Format bis zum 03.12.2023 an sekretariat-kppkiju(at)uni-osnabrueck.de senden.
Weitere Auskünfte erteilt Frau Prof. Dr. Kati Roesmann (kati.roesmann(at)uni-osnabrueck.de).
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/stellenangebote/stellenangebote-detail/242-fb-8-wiss-mitarbeit-mwd/ abrufbar.