An der Sportwissenschaftlichen Fakultät, Professur für Exercise Psychology ist ab dem 1. September 2025 vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d/x)
Stellenausschreibung vom 20.02.2025 · Kennziffer 36/2025
Vergütung Entgeltgruppe 13 TV-L
Befristung voraussichtlich bis zum 31. Mai 2028, befristet entsprechend der Projektlaufzeit
Umfang 65 % einer Vollbeschäftigung
Beginn 1. September 2025
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Radmobilität im Alter (RiA)
Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) verfolgt das Ziel, Deutschland bis 2030 zu einem „Fahrradland“ zu machen. Damit das gelingt, muss auch an die älteren Erwachsenen gedacht werden. Immerhin macht die Gruppe der Über-60-Jährigen ungefähr ein Drittel der Gesamtbevölkerung aus, Tendenz steigend. Statistiken deuten jedoch darauf hin, dass in dieser Altersgruppe die Fahrradnutzung geringer ist als bei anderen Bevölkerungsgruppen und dass auch die gefahrenen Strecken durchschnittlich kürzer sind. Dabei wird nicht immer nach Art der Fahrradnutzung differenziert, d. h., es bleibt offen, ob das die Nutzung im Verkehr genauso betrifft wie die in der Freizeit. Befunde basieren ausschließlich auf Querschnittsdaten. Unklar bleibt, wann sich die Fahrradnutzung zu reduzieren beginnt und was die auslösenden Faktoren und Ereignisse sind (Erkrankung, Sicherheit, Angst, Altersdiskriminierung auf der Straße etc.).
Das vom BMDV geförderte Projekt „Radmobilität im Alter“ (RiA) will Daten- und Kenntnislücken füllen und auf dieser Basis evidenzbasierte Maßnahmen entwickeln, damit die Teilhabe älterer Erwachsener an der Fahrradmobilität erhalten bleibt und sie von der im NRVP geforderten Fahrradkultur wie alle anderen Bevölkerungsgruppen profitieren, wenn sie wollen.
Die Gesamtziele sind:
1.Darstellung der Fahrradnutzung und ihrer Veränderung im Alter: Ausmaß der Abnahme von Fahrradnutzung, Gründe und Ursachen, Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung des Radfahrens.
2.Ermittlung altersspezifischer Anforderungen bei der Fahrradnutzung: Werden Bildungs- und Trainingsmaßnahmen benötigt, damit die Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Radfahren möglichst lange erhalten bleiben und sich ältere Menschen an neue Bedingungen anpassen können (Verstärkung und Beschleunigung des Radverkehrs, E-Bikes, etc.)? Welche gesellschaftlichen Voraussetzungen braucht es, damit Ältere sich als Teil der Fahrradkultur verstehen? Welche Wünsche und Anforderungen stellen verschiedene Untergruppen älterer Erwachsene an Fahrräder und die Fahrradinfrastruktur?
WIR BIETEN
- Mitarbeit und Möglichkeit der Promotion in einem innovativen Forschungsprojekt
- verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit vielfältigen Gestaltungsspielräumen
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
AUFGABEN
- Mitarbeit bei der Konzeption, Durchführung, Auswertung und Dokumentation empirischer Studien
- Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten
- statistische Analysen von Querschnitt- und Längsschnitt-Daten sowie entsprechende Vorbereitung der Daten
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
- Präsentation von Projektergebnissen in verschiedenen Kontexten
- Kooperation und Kommunikation mit Partnern aus der Praxis
- Mitbetreuung studentischer Projektmitarbeiter:innen
WIR SUCHEN
- exzellenter wissenschaftlicher Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Psychologie, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Biostatistik, Sportwissenschaft, Gerontologie oder einem angrenzenden Fachgebiet
- einschlägige Erfahrung in der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten
- fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden
- ausgezeichnete Kenntnisse der quantitativen Datenanalyse sowie sicherer Umgang mit Statistikprogrammen (z. B. R, SPSS, MPlus, SAS)
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- interdisziplinäre Arbeitsweise, Selbständigkeit und Effizienz sowie eine hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
- sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office
- Interesse an den Forschungsinhalten des Projekts wünschenswert
- Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) wünschenswert
- Publikationserfahrung in renommierten internationalen Fachzeitschriften (peer-reviewed) von Vorteil
- Bereitschaft zu Dienstreisen und Teilnahmen an wissenschaftlichen Konferenzen wünschenswert
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Vorteil
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung(at)uni-leipzig.de.
KONTAKT
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bevorzugt mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 36/2025 bis 20. März 2025 an: Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät, Frau Jun.-Prof. Nanna Notthoff, Ph. D. - persönlich –, Jahnallee 59, 04109 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an exercise.psychology(at)uni-leipzig.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweise zum Datenschutz
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-leipzig.b-ite.careers/jobposting/8b1c75a061c1c4f1f7f162208138979d19ed41f30 abrufbar.