Die Christian-Albrechts-Universität hat erfolgreich Stellen im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA-Programm) eingeworben und will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.
Am Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächst- möglichen Zeitpunkt eine
Juniorprofessur (W 1) mit Tenure Track für Pädagogische Psychologie
im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst drei Jahre (erste Phase) zu besetzen.
Die*Der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet Pädagogische Psychologie in Forschung und Lehre vertreten. In der Forschung sollten Schwerpunkte auf einschlägigen Themen der Pädagogischen Psychologie liegen. In der Lehre soll die*der zukünftige Stelleninhaber*in im Master-of-Education-Modell an der Christian-Albrechts- Universität das Modul Psychologie des Lehrens und Lernens gemeinsam mit dem derzeitigen Modulverantwortlichen (bis zu dessen Ausscheiden aus dem Dienst) am Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL) im Rahmen einer vorzeitigen Nachbesetzung vertreten. Die enge Zusammenarbeit mit dem Leibniz- Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und den Fachdidaktiken an der CAU soll fortgeführt werden. Die*Der Stelleninhaber*in beteiligt sich an der Lehre für Studierende der Lehrämter und übernimmt einen Teil der damit einhergehenden Prüfungsaufgaben. Eine Beteiligung an dem Weiterbildungs-MA- Studiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung wird erwartet.
Von nicht deutschsprachigen Bewerber*innen wird die Bereitschaft erwartet, deutsche Sprachkenntnisse zu erwerben und nach spätestens drei Jahren Lehrveranstaltungen auch in deutscher Sprache abzuhalten.
Die Besetzung der Professur setzt die Förderfähigkeit nach dem WISNA-Programm voraus. Zielgruppe des Programms sind Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Wir möchten daher Wissenschaftler*innen mit einer geringen Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion (in der Regel vier Jahre) ausdrücklich auffordern, sich zu bewerben. Die*Der Bewerber*in muss ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie, eine entsprechende qualifizierte Promotion in der Psychologie (oder einem angrenzenden Fach) sowie universitäre Lehrerfahrungen in der (Pädagogischen) Psychologie oder angrenzenden Fächern vorweisen.
Quantitativ-empirische Forschungserfahrungen in der Pädagogischen Psychologie werden vorausgesetzt. Erforderlich sind internationale Publikationen im Peer-review- Verfahren. Erfahrungen in der Beantragung von Drittmitteln sind wünschenswert. Weiterhin wird die Bereitschaft erwartet, internationale Forschungskooperationen auf- bzw. auszubauen sowie in Selbstverwaltungsgremien der Universität mitzuwirken. Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 64 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Bei positiver Zwischenevaluation der ersten Phase der Juniorprofessur ist beabsichtigt, das Beamtenverhältnis auf Zeit um weitere drei Jahre zu verlängern (zweite Phase).
Nach erfolgreicher Evaluation und bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen des § 62a Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein ist es im Weiteren das Ziel, die Professur auf eine W-2-Professur ohne Befristung anzuheben. Hierzu wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel neben der Zwischenevaluierung der Juniorprofessur ein gesondertes Evaluierungsverfahren, in der Regel während der zweiten Phase der Juniorprofessur, nach geltender Satzung durchgeführt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaft- lerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Forschungs- und Lehrkonzept von max. fünf Seiten, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 4. Oktober 2023 erbeten an
Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Ulrich Müller
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise in elektronischer Form (eine PDF- Datei) an bewerbungen(at)philfak.uni-kiel.de. Im Falle der elektronischen Bewerbung ist die zusätzliche Versendung der Bewerbung auf dem Postweg nicht erforderlich. Bei postalischer Übersendung wird die Bewerbung zur weiteren Verarbeitung digitalisiert.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.berufungen.uni-kiel.de/de/dateien/oeffentl.-dateien/w1/paedagogische-psychologie-1/ abrufbar.