Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Drittmittelprojekt „Dynamisches Belief Updating in der Adoleszenz und seine Bedeutung für die Entwicklung von Psychopathologie“ (2 Stellen) § 28 Abs. 3 HmbHG
Einrichtung: Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Klinische Psychologie und Psychotherapie und Klinische Psychologie, Schwerpunkt Klinische Neurowissenschaft
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L (https://t1p.de/lpes3)
Arbeitsbeginn: 01.01.2024, befristet bis 31.12.2027 (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss: 04.10.2023
Arbeitsumfang: Teilzeit
Wochenstunden: 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es besteht die Möglichkeit, außerhalb der Arbeitszeit eine Promotion zu verfolgen.
Aufgabengebiet
- Mitwirkung an der Pilotierung, Durchführung und Weiterentwicklung eines Forschungsprojekts zum Thema „Dynamisches Belief Updating in der Adoleszenz und seine Bedeutung für die Entwicklung von Psychopathologie“ im Rahmen einer Promotion
- Rekrutierung und Diagnostik von Jugendlichen
- Durchführung von experimentellen Testungen mit EEG und Pupillometrie
- Durchführung klinisch-diagnostischer Interviews
- Datenanalyse und -auswertung inklusive EEG und physiologischer Daten
- Vorbereitung englischer Manuskripte für die Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen
Einstellungsvoraussetzung
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
- sehr guter Master- oder Diplomabschluss in Psychologie oder einem vergleichbaren Fach
- Forschungsbegeisterung, Interesse am Thema und die Bereitschaft, sich intensiv für die erfolgreiche Durchführung des Projekts einzusetzen
- Forschungsvorerfahrungen bei der Durchführung und Auswertung physiologischer Erhebungen (v. a. EEG)
- fundierte Methodenkenntnisse
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und die Bereitschaft Projektergebnisse international zu publizieren
- Programmierkenntnisse (z. B. in Matlab, Presentation, E-Prime o.a.) und erste Publikationserfahrung (z. B. Postervorstellungen, Beteiligung an Publikationen) sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- enge Einbindung in eine interdisziplinäre Forschungsgruppe (Bereiche Psychologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften) zum Thema „Contextual influences on dynamic belief updating in volatile environments: Basic mechanisms and clinical implications“, in dem gemeinsam mit anderen Doktorand:innen oder Postdocs an der Schnittstelle zwischen Grundlagen und klinischer Psychologie geforscht wird (siehe https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2023/pm38.html)
- fachlich kompetente Betreuung und Mentoring auch über die Erstbetreuerin hinaus
- Unterstützung beim Erreichen der eigenen wissenschaftlichen Vorhaben und Ziele
- Labore und technische Unterstützung bei der Durchführung der experimentellen Studien
- die Möglichkeit
- regelmäßig an vielfältigen Methodenworkshops sowie an Workshops zum wissenschaftlichen Publizieren teilzunehmen
- an regelmäßigen Vorträgen im Themenbereich der Promotion teilzunehmen
- zu nationaler und internationaler Vernetzung
- zur Einbindung von Praktikant:innen und zur Betreuung von Master- und Bachelorstudierenden im Rahmen des eigenen Forschungsvorhabens
- zur parallelen Psychotherapieausbildung (mit Ausnahme von PT I und PT II)
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
Tania Lincoln
tania.lincoln(at)uni-hamburg.de
+49 40 42838-5360
Anja Riesel
anja.riesel(at)uni-hamburg.de
+49 40 42838-5763
Kennziffer 339
Standort
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Zu Google Maps https://maps.google.de/maps/place/Von-Melle-Park+5,+20146+Hamburg
Bewerbungsschluss 04.10.2023
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen(at)uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren (https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/datenschutz.html).
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=682e9b11675d140aff101eb9272b2a77b9aa4305 abrufbar.