Bewerbungsfrist 3. Dezember 2023
Ort DORTMUND: https://www.baua.de/SharedDocs/Standorte/DE/Dortmund.html
Wir sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem sind wir in der europäischen Chemikalienregulation tätig und betreiben mit der DASA Arbeitsweltausstellung ein Museumshaus zum Wandel der Arbeit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 800 Beschäftigte.
Wir suchen für die Gruppe 1.1 "Arbeitszeit und Flexibilisierung" am Standort Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)
im Bereich "Arbeitszeit und Flexibilisierung"
- Wertigkeit 13 TVöD
- Vollzeit/Teilzeit
- befristet für 48 Monate nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Gruppe 1.1 forscht zu zentralen Fragestellungen der Arbeitszeitgestaltung, der Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort sowie den Auswirkungen der Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit. Im Fokus stehen hierbei sich verändernde Arbeitsbedingungen sowie mögliche Chancen und Risiken für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Projekt "ARBEITSZEITBERICHTERSTATTUNG FÜR DEUTSCHLAND": https://www.baua.de/DE/Forschung/Forschungsprojekte/f2508.html
- selbstständige Bearbeitung von projektbezogenen Forschungsfragen zum Thema Arbeitszeit und Gesundheit, auch zum Zwecke der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
- Auswertungen von Quer- und Längsschnittdaten auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung
- Begleitung der Durchführung und Weiterentwicklung der BAuA-Arbeitszeitbefragung als Panelbefragung
- Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie von Materialien für die betriebliche Praxis
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse in Form von Ergebnispräsentationen auf nationalen und internationalen Fachtagungen
- Wissenschaftliche Vernetzung (national wie international)
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master bzw. Universitätsdiplom, mindestens 300 ECTS) vorzugsweise im Bereich Arbeitswissenschaften, Psychologie, Soziologie/Sozialwissenschaften oder in verwandten Disziplinen
- quantitativ-empirische wissenschaftliche Ausrichtung
- erste Erfahrungen in der Analyse von Befragungsdaten (Sekundäranalysen)
- Erfahrung in der eigenständigen Aufbereitung und statistischen Analyse komplexer Datensätze
- gute Kenntnisse gängiger Statistik-Software (z. B. Stata, SPSS)
- Kenntnisse in einem der folgenden Themenfelder: Arbeitszeit, Flexibilisierung, Arbeitsorganisation oder -gestaltung, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Work-Life-Balance
- Interesse an politikrelevanten und praxisorientierten Fragestellungen
- hohes Maß an Eigeninitiative und Motivation, konzeptionelles und analytisches Denken sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- sehr gute Englischkenntnisse
Wünschenswert:
- Erfahrungen in der Projektarbeit bzw. Erfahrung in der Arbeit in einem interdisziplinären Team und Kenntnisse im Projektmanagement
- erste Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher oder praxisnaher Publikationen
- Erfahrungen in Längsschnittdatenanalysen und/oder bei der Anwendung von Kausalmethoden
- Erfahrungen in der Analyse von Erwerbstätigenbefragungen
Wir bieten:
- ein zukunftsorientiertes, innovatives und gesellschaftlich bedeutendes Arbeitsfeld
- flexible Arbeitszeit und ortsflexible Arbeitsmöglichkeiten
- eine moderne Arbeitsplatzausstattung, auch am häuslichen Arbeitsplatz
- ein attraktives Entgelt mit Zusatzrente bzw. Besoldung und Prämiensystem
- individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen
- das Deutschland-Jobticket mit bis zu 50prozentiger Arbeitgeberförderung
- vielfältige Verkehrsanbindungen und ausreichend Abstellmöglichkeiten für alle Mobilitätsformen
Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen.
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir setzen uns besonders für die Ausbildung und gezielte Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein und begrüßen besonders Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten.
Wie Sie sich bewerben:
Bis zum 03.12.2023 über die Plattform WWW.INTERAMT.DE (Stellen-ID: 1040739).
Bei Fragen zum Verfahren können Sie sich gerne an Tanja Kohlwey, Tel. 0231 / 9071 2331 wenden; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Nils Backhaus, Tel. 0231 / 9071 2096 oder an Johanna Nold, Tel. 0231 / 9071 2625.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.baua.de/DE/Die-BAuA/Karriere/Stellenangebote/66-23.html abrufbar.