Doktorandin / Doktorand (m/w/d)
Promotion zum Thema „Berufsorientierung und Berufswahl“
- Besetzung ab sofort
- befristet für drei Jahre (Verlängerung um ein weiteres Jahr möglich)
- Teilzeitstelle (29,25 Std.)
- Arbeitsbereich 1.4 „Kompetenzentwicklung – Forschungsprojekte zum Themenbereich „Berufsorientierung und Berufswahl“
- Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD, Eingruppierung nach § 12 TV EntgO Bund
- Ort: Bonn
- Kennziffer: 106/23
- Bewerbungsfrist: 03.12.2023
Lust auf etwas Neues? – Werden Sie Teil des BIBB-Teams
Wie sich die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland morgen entwickelt, entscheidet sich schon heute an Ihrem Arbeitsplatz im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Als nationales und internationales Kompetenzzentrum mit über 800 Mitarbeitenden arbeiten wir im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis aktiv an der beruflichen Bildung und leisten damit einen bedeutsamen gesellschaftlichen Beitrag.
Die Stelle ist im Arbeitsbereich 1.4 in einem interdisziplinären Forschungskontext zum Themenbereich „Berufsorientierung und Berufswahl“ angesiedelt. In zwei empirischen Forschungsprojekten werden Einflussfaktoren auf die (Nicht-) Wahl von Berufen untersucht und anerkennungssensible (digitale) Angebote zur Berufsorientierung für Jugendliche entwickelt und auf ihre Wirksamkeit hin analysiert (BIBB-TUDa-Berufsorientierungsstudie https://www.bibb.de/de/119273.php). Auf Basis berufswahltheoretischer Ansätze werden zwei Interventionsstudien an Schulen in NRW durchgeführt. Die Forschungsprojekte werden in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt und sind im BIBB-Themencluster „Berufsorientierung und Übergänge“ (https://www.bibb.de/de/120122.php) angesiedelt.
Für Sie – das bieten wir Ihnen
Als sicherer und vielseitiger Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes stehen wir unseren Mitarbeitenden mit vielen Perspektiven und flexiblen Angeboten für alle Lebensphasen zur Seite.
- Willkommen im BIBB
strukturierte Einarbeitung durch verschiedene Onboarding-Maßnahmen an modern ausgestatteten Arbeitsplätzen in einer vielfaltsorientierten Arbeitskultur - Gestaltungsmöglichkeiten
Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten und die Möglichkeit der (Mit-) Gestaltung an bedeutenden und spannenden Projekten, Mitwirkung an der Berufsausbildung - Forschung
Tätigkeiten in einem dynamischen Forschungsumfeld auf Basis eines umfassenden Forschungsdatenbestandes, Unterstützung von Promotion durch das hauseigene Graduiertenförderungsprogramm, Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen - Personalentwicklung
Weiterentwicklung bzw. Vertiefung Ihrer individuellen fachlichen und persönlichen Kompetenzen durch ein vielseitiges Fort-und Weiterbildungsangebot zu unterschiedlichen Themen (z.B. wissenschaftliche und fachliche Qualifizierung, Förderung von Promotion, nebenberufliches Studium, Einzel- und Teamcoaching) - Mehr von Ihrem Gehalt
Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Vermögenswirksame Leistungen (VL), Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket - Work-Life-Balance
zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten, Mobiler Arbeit bis zu 70 %, verschiedenen Teilzeitmodellen, betrieblichem Gesundheitsmanagement mit vielfältigen und vergünstigten Sportangeboten - Zeitgewinn
kostenlose Parkplätze am Gebäude, gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) - Nachhaltigkeitsmanagement
digitale Prozesse (eAkte, hybrides und virtuelles Arbeiten/Veranstaltungen), nachhaltige Mobilitätsstrategie u.a. durch die Beteiligung an der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, europäisches Umweltmanagementsystem „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS), ökologische Projekte
Für uns – das bewegen Sie bei uns
- Anfertigung einer Promotion zu einer projektbezogenen Forschungsfrage sowie kontinuierliche und aktive Teilnahme am Graduiertenförderungsprogramm des BIBB
- Einbindung in die Arbeiten der Forschungsprojekte sowie Mitarbeit an der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Interventionsstudien zu digitaler anerkennungssensibler Berufsorientierung (u.a. Stichprobenplanung, Fragebogenentwicklung)
- Mitwirkung bei der Bewertung, Konzeption und Entwicklung digitaler Berufsorientierungsangebote an Schulen in NRW und Vernetzung mit relevanten Stakeholdern
- Analyse und Aufbereitung der erhobenen quantitativen Daten mittels multivariater statistischer AuswertungsverfahrenVerschriftlichung, Präsentation und Veröffentlichung der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse für die internationale wissenschaftliche Fachöffentlichkeit sowie für Berufsbildungspolitik und -praxis
Für morgen – das bringen Sie mit, um gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten
- (ggf. kurz vor) Abschluss eines fachlich einschlägigen und wissenschaftlichen Hochschulstudiums, vorzugsweise im Bereich Sozial- oder Bildungswissenschaften, Psychologie oder Ökonomie
- Erfahrungen in der Durchführung von empirischen Befragungsprojekten (z.B. Fragebogenentwicklung, Organisation und Durchführung von Erhebungen, Datenaufbereitung)
- Erfahrungen in der Aufbereitung und Analyse von (bildungsbezogenen) Sekundärdaten unter Nutzung multivariater statistischer Verfahren (z.B. Regressionsanalysen), Erfahrungen in der Analyse von Paneldaten sind von Vorteil
- sehr gute Kenntnisse in der Anwendung statistischer Programme (insbesondere R, Stata, SPSS etc.)
- Fähigkeit und Erfahrung, Projektergebnisse zielgruppengerecht aufzubereiten, zu präsentieren und zu publizieren
- Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen
- Erfahrungen in der Durchführung oder Konzeption (digitaler) Formate im Schulkontext oder im Bereich der Berufsorientierung sind von Vorteil
- vielfältige personale Kompetenzen, selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise, hohe Motivation, Spaß an der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen (in der Feldphase häufiger)
Diversität und Chancengleichheit sind im BIBB fest verankert.
Wir stellen die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter sicher und begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung über das Bewerbermanagementsystem INTERAMT!
Ja, passt zu mir https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=1047707
Kontakt
Zum Bewerbungsprozess
Saskia von Pupka
0228 107-1275
E-Mail schreiben https://www.bibb.de/dienst/kontakt/de/kontaktformular.php?maid=4254
Zum Projekt
Dr. Janina Beckmann
0228 107-2322
E-Mail schreiben https://www.bibb.de/dienst/kontakt/de/kontaktformular.php?maid=5100
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.bibb.de/de/182575.php abrufbar.