Am Fachbereich Psychologie, Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, ist zum 01.04.2021 die unbefristete Vollzeitstelle einer/eines
Akademischen Oberrätin / Akademischen Oberrates (m/w/d)
zu besetzen. Die Besoldung erfolgt bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen bis Besoldungsgruppe A14 Hessisches Besoldungsgesetz (HBesG).
Zu den Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Verhaltensmedizin (z.B. Psychoonkologie). Die Lehre findet hauptsächlich im Approbationsstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie (Masterstudiengang) statt und umfasst Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Handlungskompetenzen im Bereich Psychotherapie, Arbeit mit Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen, patientenbezogene Lehre (Fallseminare), sowie Supervision der berufsqualifizierenden Tätigkeit III, mit einem Lehrumfang von bis zu 10 SWS. Des Weiteren umfasst der Aufgabenbereich die Anleitung von studentischen Qualifikationsarbeiten sowie von Doktoranden/-innen. In der Forschung wird sowohl die Beteiligung an als auch die selbständige und verantwortliche Bearbeitung (incl. Initiierung, Durchführung, Auswertung und Aufbereitung) von Studien im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie, insbesondere auch Verhaltensmedizin erwartet. Die Universität erwartet von ihren Beschäftigten die Bereitschaft und Fähigkeit, sich ggf. in andere Aufgabenfelder einzuarbeiten und sie zu übernehmen.
Vorausgesetzt werden ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Psychologie, eine überdurchschnittlich gut abgeschlossene Promotion, Vorliegen der Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in, Erfahrungen in der Betreuung von Qualifikationsarbeiten und der patientenorientierten Lehre im Bereich klinische Psychologie und Psychotherapie, exzellente Kenntnisse und dokumentierte Forschungstätigkeit in der klinischen und experimentellen Psychologie und Psychotherapie sowie eigene internationale peer-reviewed Publikationen in den zuvor genannten Forschungsbereichen. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln in kompetitiven Verfahren sind von Vorteil. Voraussetzungen sind ebenso sehr gute englische Sprachkenntnis in Wort und Schrift und sehr gute Statistikkenntnisse (incl. SPSS). Es wird die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung erwartet.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Winfried Rief unter rief(at)uni-marburg.de gerne zur Verfügung.
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Personen mit Kindern sind willkommen – die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit (§ 9 Abs. 2 Satz 1 HGlG) sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 05.03.2021 unter Angabe der Kennziffer fb04-0007-akrat-2021 in einer PDF-Datei an rief(at)uni-marburg.de.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat2/personalabteilung/bewerber/stellen/wissenschaftliche-stellen/fb04-0007-akrat-050321.pdf abrufbar.