Lüneburg: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Universität: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%) im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften und Psychologie; Schwerpunkt: Kommunikation von Klimavorhersagen (Impetus4Change)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften und Psychologie; Schwerpunkt: Kommunikation von Klimavorhersagen

20.02.2023

Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.

Für das Institut für Nachhaltige Bildung Entwicklung und Psychologie sucht die Universität zum 01.11.2023 eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften und Psychologie; Schwerpunkt: Kommunikation von Klimavorhersagen (EG 13 TV-L)

im Umfang von 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer*eines Vollbeschäftigten befristet bis zum 31.10.2026.

Die Stelle wird im Rahmen des EU-HORIZON-Projekts Impetus4Change (Laufzeit: 1.11.2022-31.10.2026) ausgeschrieben. Das Ziel von Impetus4Change ist, kurzfristige Klimavorhersagen (saisonale bis 10-Jahresvorhersagen) zu entwickeln. Parallel zu klimawissenschaftlicher Forschung arbeitet ein Team von Sozialwissenschaftler*innen daran, diese Klimavorhersagen für lokale Nutzer*innen, die sich an Klimaauswirkungen anpassen müssen, zugänglich und nutzbar zu machen. Dafür werden, gemeinsam mit Nutzer*innen in verschiedenen europäischen Städten, Daten in Informationen, Informationen in Wissen und Wissen in lokale Handlungsoptionen transferiert. An der Leuphana wird im Rahmen dieses Projekts erforscht, wie Nutzer*innen Klimavorhersagen und die Unsicherheiten darin verstehen, wie Informationen über nahe Klimaveränderungen durch soziale Netzwerke fließen und wie diese Informationen in Handeln übersetzt werden.

Die Stelle ist dem Lehrstuhl für Nachhaltigkeitswissenschaften und Psychologie von Frau Prof. Dr. Astrid Kause im Institute for Sustainability Education and Psychology (ISEP) zugeordnet. Der Lehrstuhl kombiniert zentrale Theorien der Entscheidungspsychologie mit Klima- und Nachhaltigkeitsforschung. Wir forschen zu Risikowahrnehmung und -kommunikation, etwa wie Nutzer*Innen unterschiedliche Kommunikationsformate für Klima- und Umweltrisiken und damit verbundene Unsicherheit verstehen. Zum anderen befassen wir uns mit Mechanismen klimarelevanter (Alltags-)entscheidungen. Unsere Ergebnisse helfen Menschen, informierte Entscheidungen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu treffen und sich effektiv und informiert an Herausforderungen wie den Klimawandel anzupassen.

Ihre Aufgaben:

Ihre Aufgaben fokussieren auf empirische Forschung zur Kommunikation von Klimavorhersagen, genauer:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit im work package (WP) 1 „Knowledge networks towards societal trans-formation“ und 6 „Co-production of I4C Demonstrators“von Impetus4Change;
  • Sichten und Zusammenstellen der Literatur zur Kommunikation von Klimavorhersagen in systema-tischen reviews oder Metaanalysen;
  • Design, Durchführung und Datenanalyse von quantitativen Surveystudien, Experimenten, und/ oder qualitativen Interviews;
  • Verfassen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen für peer-reviewte international etablierte Zeitschriften;
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und regelmäßigen Projekttreffen;
  • Wissenstransfer: Verbreitung der Projektergebnisse in weiteren Medien (z.B. Blogs, Podcast, Zeit-schriften);
  • Unterstützung beim Verfassen von Berichten, bei der Ergebnisdokumentation und beim Impact-Management des Teilvorhabens und des Gesamtprojekts

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) im Fach Psychologie und/ oder Nachhaltigkeitswissenschaften oder einer verwandten Verhaltens- oder Naturwissenschaft,
  • Großes Interesse an empirischer, interdisziplinärer Forschung im Kontext Klima und Nachhaltigkeit, um diese Herausforderungen mit empirisch getesteten Werkzeugen zu meistern
  • Fundierte Kenntnis psychologischer Forschungsmethoden und inferenzstatistischen Auswertungsverfahren,
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch, hohe Textsicherheit und sehr gutes Ausdrucksvermögen,
  • Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und Einrichtungen (Praxisakteur*innen, Wissenschaftler*innen),
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, Freude an und Fähigkeit zur Teamarbeit

Wünschenswert:

  • Kenntnisse und Anwendungserfahrung von Bayesianischer Statistik;
  • Kenntnis qualitativer Auswertungsmethoden

Unser Angebot:

  • ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
  • einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
  • eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
  • flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
  • ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
  • ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
  • ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
  • ein von der Universität gefördertes Job-Ticket für den Hamburger Verkehrsverbund.

Personen mit Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) werden ausdrücklich aufgefordert und ermutigt, sich zu bewerben. Eine begleitende Promotion außerhalb der Arbeitszeit ist möglich und wird durch Frau Prof.in Dr. Kause in Kooperation mit der Graduate School der Leuphana Universität Lüneburg gefördert.

Ihre Bewerbung:

Für inhaltliche Rückfragen kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Astrid Kause (astrid.kause(at)leuphana.de, Tel. 04131.677-1723).

Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie ein englischsprachiges Anschreiben, inklusive einer akademischen Referenzperson, CV (bitte ohne Foto) sowie alle relevanten Zeugnisse und einen von Ihnen verfassten englischen Text, wie zum Beispiel eine Abschlussarbeit, Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch bis zum 18.04.2023 an:

bewerbung(at)leuphana.de

oder

Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: Impetus4Change
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/forschung-lehre/ansicht-forschung-lehre/2023/02/20/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-im-bereich-nachhaltigkeitswissenschaften-und-psychologie-schwerpunkt-kommunikation-von-klimavorhersagen.html abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Leuphana Universität Lüneburg. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.