Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) in einem DFG-geförderten Projekt zur bimodal-bilingualen Koaktivierung von Deutscher Gebärdensprache und Deutsch (CoDiPro) § 28 Abs. 3 HmbHG
- Einrichtung: Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
- Arbeitsbeginn: 01.06.2023, befristet bis 31.05.2026 (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
- Bewerbungsschluss: 03.04.2023
- Arbeitsumfang: Teilzeit
- Wochenstunden: 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Aufgabengebiet
Im Rahmen des kooperativen Projektes zwischen dem Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS) und der Gebärdensprach- und Audiopädagogik (D2L, EW) soll die Entwicklung bimodal-bilingualer Ko-Aktivierungsmuster von Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Deutsch (Lesen) untersucht werden. Taube und hörende Erwachsene sowie taube Schüler:innen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Sprachenbiographien werden an EEG-Studien teilnehmen. Das Projekt soll Ergebnisse liefern über die Entstehung möglicher Koaktivierungsmuster, die u. a. Aufschluss geben für die Konzipierung wirksamer Leseförderansätze für taube und hörbehinderte Kinder.
Die beiden Arbeitsbereiche bieten sowohl für die methodische Umsetzung des Projekts als auch für die Akquise von Studienteilnehmenden eine exzellente und lang erprobte Infrastruktur.
Die einzustellende Person wird im bereits ausgearbeiteten Projekt zentrale Aufgaben wie Teilnehmenden-Akquise, Datenerhebung, Datenmanagement, Datenanalyse sowie die Publikation der Forschungsergebnisse mit Fokus auf die Kinder übernehmen. Eine parallele wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) ist mit der Stelle vereinbar (siehe „Aufgaben“) und wird aktiv unterstützt.
Einstellungsvoraussetzung
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Abschluss z. B. in den Bereichen Sprachwissenschaften, Deaf Studies, Erziehungswissenschaft oder Psychologie.
Erwartet werden ferner ein reges Forschungsinteresse mit experimenteller und neurolinguistischer Ausrichtung sowie Engagement und die Bereitschaft zum Verfassen von Publikationen in internationalen peer-reviewed Journals.
Von Vorteil ist darüber hinaus die Erfüllung möglichst vieler der folgenden weiteren Qualifizierungsmerkmale:
- sehr gute Kenntnisse einer Gebärdensprache
- gute Englischkenntnisse
- gute Kommunikations-, Kooperations- und organisatorische Fähigkeiten
- gute allgemeine Computerkenntnisse (z. B. Verwendung von MS Office)
- gute Statistik- und Methodenkenntnisse (z. B. im Umgang mit der Statistiksoftware R, Erfahrung mit EEG-Studien)
- Erfahrung als Hilfskraft in Forschungsprojekten
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- HVV-ProfiTicket und vieles mehr
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber
barbara.haenel-faulhaber(at)uni-hamburg.de
Prof. Dr. Annika Herrmann
annika.herrmann(at)uni-hamburg.de
- Kennziffer: 101
- Standort: Sedanstraße 19, 20146 Hamburg
- Bewerbungsschluss: 03.04.2023
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen(at)uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/datenschutz.html.
Jetzt online bewerbenhttps://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/formular.html?jobID=7a8b33844d33da2cdf0be35fb70099ed768b7127
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=7a8b33844d33da2cdf0be35fb70099ed768b7127 abrufb