Hamburg: Professur

MSH Medical School: Professur für Medical and Health Education (1,0 VK)

Professur für Medical and Health Education (1,0 VK)

Die MSH Medical School Hamburg GmbH – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in der Freien und Hansestadt Hamburg, die Bachelor- und Masterstudiengänge mit Schwerpunkt Gesundheit und Medizin sowie einen Staatsexamensstudiengang Humanmedizin anbietet.

Wir suchen zum Wintersemester 2023/24 zur Verstärkung unseres Teams eine:n Professor:in an der fachhochschulischen Fakultät Gesundheitswissenschaften für den Masterstudiengang Medical and Health Education:

Professur für Medical and Health Education (1,0 VK)

Mit dem weiterbildenden, postgradualen Masterstudiengang Medical and Health Education an der MSH sollen Lehrende in der Mediziner:innenausbildung sowie in Studiengängen der Gesundheitsberufe für differenzierte Handlungsfelder im Bereich Hochschuldidaktik qualifiziert werden. Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene und berufspraktisch erfahrene Persönlichkeit (m/w/d), die das Fach Medical and Health Education in Forschung und Lehre in angemessener Breite vertritt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei entweder im Bereich Medizindidaktik (I) oder im Bereich Hochschuldidaktik, Ausbildungsforschung und Bildungsmanagement (II).

Einstellungsvoraussetzungen sind

  • ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften, Medizinpädagogik oder Bildungswissenschaften
  • die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
  • pädagogische Eignung, die durch Lehrtätigkeiten an Hochschulen erworben wurde und durch zusätzliche Qualifikationen nachgewiesen wird

Den besonderen Anforderungen der Professur entsprechend sind weiterhin nachzuweisen:

  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in der Hochschuldidaktik, insbesondere in der Domäne der Gesundheitsberufe (inkl. Humanmedizin), davon mindestens drei Jahre außerhalb der Hochschule.
  • Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln ist wünschenswert, jedoch keine Einstellungsvoraussetzung
  • darüber hinaus spezifisch nach Schwerpunkten:
    • im Schwerpunkt Medizindidaktik (I) ist zudem eine abgeschlossene Facharztausbildung oder eine vergleichbare medizinnahe Qualifikation wünschenswert
    • erwünscht ist ferner der Nachweis einer formalen medizindidaktischen Zusatzqualifikation (z.B. Master of Medical Education – MME)
    • im Schwerpunkt Hochschuldidaktik, Ausbildungsforschung und Bildungsmanagement (II) ist ein Abschluss in einem Gesundheitsberuf, der Nachweis eines gesundheits(berufs-)bezogenen fachwissenschaftlichen Studiums sowie der Nachweis einer hochschuldidaktischen Zusatzqualifikation (z.B. Master of Higher Education) erwünscht.

Für beide Schwerpunkte erwarten wir Erfahrungen in der Lehre und in der Lehrorganisation in akademischen Ausbildungsgängen in der Humanmedizin und im Gesundheitsbereich. Eine Anschlussfähigkeit an die Forschungscluster der MSH wird begrüßt. Idealerweise sind Sie bereits in einem Projekt tätig, welches an der MSH weitergeführt werden kann. Grundsätzlich gelten die gesetzlichen Mindestanforderungen gemäß § 15 HmbHG in seiner jeweils gültigen Fassung.

Ihre Tätigkeitsbereiche

Erwartet wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und zur engagierten Mitarbeit in vorhandenen und in Planung befindlichen Strukturen der Lehre und Forschung.

Dazu gehören:

  • Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen des vorgegebenen hochschulüblichen Lehrdeputats (W2-Professur: 18 SWS, gerechnet auf eine Vollzeitstelle), inkl. Ausgabe von Skripten und Studienmaterialien (in digitaler und analoger Form)
  • Prüfungsabnahme und Beratung von Studierenden
  • Beteiligung an der Weiterentwicklung von Lehre und Forschung im eigenen, aber auch in anderen Fachbereichen
  • engagierte Mitarbeit in den Gremien der Hochschule und Kooperation mit Praxispartnern

Ihr Wirkungsumfeld

Wir bieten Ihnen in anregender Atmosphäre den notwendigen Handlungsspielraum und eine einzigartig schöne Arbeitsumgebung auf unserem Campus in der jungen futuristischen Hamburger Hafencity und im Harburger Binnenhafen. Hierfür setzen wir ein ernsthaftes Interesse voraus, Ihren Lebensmittelpunkt in die Metropolregion Hamburg zu verlegen, falls Sie nicht bereits hier ansässig sind. Die MSH begrüßt die Bewerbung von Nachwuchswissenschaftler:innen.

Die MSH bietet zukünftigen Professor:innen:

  • die Möglichkeit, fachlich und organisatorisch die Hochschule aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln
  • moderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur
  • Ausstattungsspielraum in der Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes (Hard- und Software)
  • Einbindung in bestehende und zukünftige interdisziplinäre Forschungsprojekte und Grundlagenforschungen
  • Vergütungssystem orientiert an der W2-Vergütung des Hamburgischen Besoldungsgesetzes mit der Möglichkeit, einen Teil Ihres Einkommens durch eigene Leistungen selbst mit zu definieren
  • Arbeitgeberfinanzierte Zusatzleistungen: Berufsunfähigkeitsversicherung, Krankenzusatzversicherung und betriebliche Altersvorsorge
  • Individuelle Mobilitätszuschüsse und Sportangebote: Vergünstigungen im Personennahverkehr sowie Hochschulsportkurse
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in unbefristeten Anstellungsverhältnissen
  • vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Arbeitszeitgestaltung, mobiles Arbeiten und Dual Career-Förderung)
  • Zahlreiche Angebote und Weiterbildungsoptionen

Ihre Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:

  • Ausgefüllter Online-Bewerbungsbogen
  • Motivationsschreiben, inklusive der Angabe von Gründen, die Sie zu einer Bewerbung für den Hochschulstandort Hamburg bewegen. Machen Sie hier bitte deutlich, ob sich Ihr Interesse auf eine 0,5-Stelle, eine volle Stelle oder auf beide Varianten bezieht.
  • Ausführlicher Lebenslauf (tabellarisch)
  • Liste Ihrer Lehrtätigkeiten/Lehrerfahrungen
  • Liste Ihrer ausgewiesenen Publikationen
  • Nachweise über Ihre akademischen Grade (inkl. Studienabschlusszeugnis)
  • Bitte stellen Sie in einem gesonderten Dokument folgende Inhalte zur Verfügung:
    • Tabellarische Aufstellung über berufliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule mit Dauer und Art der Tätigkeit sowie mit Tätigkeitsnachweisen (Arbeitszeugnisse, Arbeitsbescheinigungen o.ä.)
    • Konkrete Beschreibung besonderer Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der außerhochschulischen beruflichen Tätigkeit und deren Bezug zu der zu berufenden Professur und dem Profil der MSH
  • Ggf. Auflistung der persönlich eingeworbenen Drittmittel

Die MSH tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Die Hochschule möchte daher qualifizierte Bewerberinnen ausdrücklich zu einer Bewerbung auffordern.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung in digitaler Form bis zum 25.06.2023 (Ausschlussfrist) an:

Mail: berufungsverfahren(at)medicalschool-hamburg.de

Ihre Rückfragen beantworten wir Ihnen ebenfalls gern unter dieser Mail-Adresse. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Gern rufen wir Sie nach Eingang Ihrer E-Mail zurück.

MSH Medical School Hamburg –
University of Applied Sciences and Medical University
Prof. Dr. med. habil. Dr. Rainer Petzina (Rektor)
Am Kaiserkai 1 • 20457 Hamburg
Tel. 040 3612264-0 • Fax 040 3612264-30
Internet: www.medicalschool-hamburg.de

Jetzt online bewerbenhttps://www.medicalschool-hamburg.de/hochschule/stellenausschreibungen-karriere/online-formular-berufungsverfahren/

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.medicalschool-hamburg.de/hochschule/stellenausschreibungen-karriere/berufungsverfahren-11052023/berufungsverfahren-11052023/professur-fuer-medical-and-health-education/ abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University, Hamburg. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.