Das LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sucht für die Besetzung in Teilzeit (19,25 Std./Woche) zum 01.04.2023 eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
für die Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Projekt Synchronie und therapeutische Prozesse in der Gruppenpsychotherapie.
Stelleninformationen
- Standort: Düsseldorf
- Befristung: befristet für 3 Jahre
- Arbeitszeit: Teilzeit
- Vergütung: E13 TVöD
Kontaktinformationen
- Ansprechperson: Frau Prof. U. Dinger-Ehrenthal
- Telefon: 0211-922-4703
- Bewerbungsfrist: 31.03.2023
Ihre Aufgaben
- Unterstützung des Aufbaus der Forschungsinfrastruktur im Bereich Psychotherapieforschung
- Mitarbeit im Projekt Synchronie in der Gruppenpsychotherapie
- verantwortliche Organisation der Rekrutierung und Datenerhebung
- Betreuung technischer Aspekte der Datenerhebung und Videoaufzeichnungen
- Durchführung diagnostischer Interviews
- eigenständige Datenaufbereitung und statistisch-quantitative Auswertungen
- Publikation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Fachtagungen und in Form von wissenschaftlichen Manuskripten mit Peer-Review Beurteilung in internationalen Zieljournalen
- Unterstützung anderer wissenschaftlicher Projekte der Abteilung, z.B. durch Übernahme von Ratings und Studiendiagnostik
- Mitarbeit an Drittmittelanträgen sowie Beteiligung an der studentischen Lehre der Abteilung
- Eine parallele Promotion in der Psychotherapieforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wird gefördert und ist erwünscht
Außerdem bieten wir
- eine sehr gute Betreuung und Einbindung in eine neue, wachsende Arbeitsgruppe nach Neubesetzung des Lehrstuhls
- Förderung von nationaler und internationaler Vernetzung
- Unterstützung bei aktiver Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master)
Wünschenswert sind:
- Wissenschaftliche Vorerfahrungen (z.B. durch Forschungspraktika, Masterarbeit) im Bereich quantitativ-empirischer Psychotherapieforschung
- Sehr gute Kenntnisse und Freude an quantitativer Statistik, idealerweise Vorerfahrung mit longitudinalen Datenanalysen
- Interesse an psychodynamischer Psychotherapieprozessforschung
- Interesse und/oder Vorerfahrungen mit automatisierten Datenauswertungsprozessen (Text- und/oder Videoanalysen)
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
- Sicherer Umgang mit MS-Office Produkten, Statistik- und Experimentalsoftware (SPSS, R)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Flexibilität
- Interkulturelle Kompetenz
Wir bieten Ihnen
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Betreuungsmöglichkeit in Kooperations-Kita
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Chancengleichheit und Diversität
- Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Gute Anbindung an den ÖPNV
- Strukturierte Einarbeitung
Wer wir sind
Die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Chefärztin Frau Prof. Dr. U. Dinger-Ehrenthal) arbeitet im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich mit einem multimethodalen Therapiekonzept auf tiefenpsychologisch fundierter Grundlage mit einem Schwerpunkt auf der Gruppenpsychotherapie. Das Team der transkulturellen Ambulanz verfügt über eine langjährige Expertise in der Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Migranten*innen. Die Arbeitsgruppe Psychotherapieforschung fokussiert auf die Anwendung verschiedener, neuer Methoden zum besseren Verständnis psychotherapeutischer Prozesse sowie auf die sich daraus ergebenden Weiterentwicklungen.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 747 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) www.kmk.org/zab bei.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Hier online bewerben: https://jobs.lvr.de/index.php?ac=application&jobad_id=6174
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.lvr.de/index.php?ac=jobad&id=6174 abrufbar.