LVR-Klinikum Düsseldorf
Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Das LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Psychologische (Kinder-Jugend)-Psychotherapeutin/ Psychologischen (Kinder-Jugend)-Psychotherapeuten oder Psychologin/ Psychologen (m/w/d)
für die Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Stelleninformationen
Standort: Düsseldorf
Befristung: Unbefristet
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
Vergütung: E13 / E14 TVöD
Kontaktinformationen
Ansprechperson: Herr PD Dr. Dr. Reissner
Telefon: 0211 922-4500
Bewerbungsfrist: 24.03.2023
Ihre Aufgaben
- Psychologische Untersuchung, Diagnostik, Psychotherapie, Beratung und Einleitung von Maßnahmen für Kinder und Jugendliche mit psychischen und Verhaltensstörungen, Entwicklungsstörungen oder Lern- und Leistungsdefiziten
- Krisenintervention für psychisch auffällige Kinder und Jugendliche und ihre Bezugspersonen
- Selbständiges und eigenverantwortliches Planen und Handeln im Rahmen einer therapeutischen Fallverantwortlichkeit
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Einrichtungen der Jugendhilfe sowie anderen psychosozialen und medizinischen Institutionen
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Stations- und Behandlungskonzepten
Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master)
- Fortgeschrittene oder bereits abgeschlossene Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in oder abgeschlossene Ausbildung zur/zum psychologischen Psychotherapeut*in mit abgeschlossener oder begonnener Zusatzqualifikation Psychotherapie mit Kindern
Wünschenswert sind:
- Strukturierte, eigenständige und qualitätsorientierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Engagement und Streben nach fachlicher Wissenserweiterung
- Interesse bei der Mitarbeit an Forschung
- Interkulturelle Kompetenz
Wir bieten Ihnen
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Gute Anbindung an den ÖPNV
Wer wir sind
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie umfasst 52 stationäre sowie 28 teilstationäre Behandlungsplätze bestehend aus einer Kinderstation, zwei Psychotherapiestationen (Schwerpunkt Essstörung, soziale Phobie, affektive Störungen, Psychosen) mit Akut- und Regelversorgung, einer Eltern-Kind-Station, einer Tagesklinik mit 2 Standorten (Düsseldorf und Hilden), sowie einer Institutsambulanz (Düsseldorf und Hilden).
Die Abteilung arbeitet nach einem multimodalen kinder- und jugendpsychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungskonzept mit diagnostischen, verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologisch orientierten und systemisch-familientherapeutischen Angeboten im Einzel-, Familien- und Gruppen-Setting. Die Versorgungspflicht der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie besteht für die Landeshauptstadt Düsseldorf sowie den Kreis Mettmann (mit 10 Städten) und damit für 1,2 Mio. Einwohner. Durch die Leitung (Herr PD Dr. med. PD Dr. phil. Reissner) liegen die Schwerpunkte u.a. im Bereich psychische Störungen bei Schulvermeidung, Posttraumatische Belastungsstörungen, Eltern-Kind-Behandlung sowie Transitionspsychiatrie in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) www.kmk.org/zab bei.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Hier online bewerben! https://jobs.lvr.de/index.php?ac=application&jobad_id=6479
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.lvr.de/index.php?ac=jobad&id=6479 abrufbar.