Dortmund: Akademische*r Rätin/Rat

Technische Universität: Akademische*r Rätin/Rat a.Z. oder wissenschaftlich Beschäftigte*r am Institut für Schulentwicklungsforschung (w48-23)

Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.

Akademische*r Rätin/Rat a.Z. oder wissenschaftlich Beschäftigte*r

Die Stelle ist am Institut für Schulentwicklungsforschung der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst drei Jahre zu besetzen (mit Möglichkeit zur Verlängerung). Die Besoldung/Vergütung erfolgt entsprechend den besoldungsrechtlichen Regelungen nach Bes. Gr. A 13 LBesG NRW bzw. nach den tarifrechtlichen Regelungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (100%). Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Es besteht die Möglichkeit zur Habilitation.

Die Stelle ist in der neu gegründeten Arbeitsgruppe (AG) Educational Data Science unter Leitung von Prof. Dr. Hanna Gaspard angesiedelt (https://ifs.ep.tu-dortmund.de/forschung/ag-gaspard/). Wir forschen als interdisziplinäres Team zur Erklärung und Optimierung von Bildungsprozessen unter Nutzung komplexer Daten und entsprechender statistischer Verfahren. Die Stelle ist somit an der Schnittstelle zwischen Bildungsforschung und Data Science angesiedelt. Sie soll in die Forschung zur Prognose von Bildungsverläufen und zu Interventionen zur Förderung von Lerneinstellungen und Bildungserfolgen eingebunden werden.

IHRE AUFGABEN:

  • Wissenschaftliche Arbeit in Forschungsprojekten der AG
  • Mitarbeit und Verantwortung in der Planung, Durchführung und Auswertung von ergänzenden Studien zu Themen der AG
  • Anfertigung von Publikationen in Fachzeitschriften und Präsentationen auf (inter-)nationalen Tagungen
  • Anleitung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung
  • Durchführung von Lehraufgaben im Umfang von 4 SWS gemäß der Lehrverpflichtungsverordnung (LVV) in der jeweils gültigen Fassung

WIR BIETEN:

  • Eine sehr gute Forschungsinfrastruktur mit einem motivierten, interdisziplinär ausgerichteten und international vernetzten Team
  • Unterstützung Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation)
  • Möglichkeit zur Beteiligung am interdisziplinären Forschungsprofil FAIR (https://fair.tu-dortmund.de/)
  • Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitsbedingungen

DAS BRINGEN SIE MIT:

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 44 Abs. 7 Hochschulgesetz NRW (HG) sowie § 45 der Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Nordrhein-Westfalen (LVO). Voraussetzung ist der Abschluss eines wissenschaftlichen Hoch- schulstudiums in Bildungsforschung, Psychologie, Erziehungs- wissenschaft oder einem verwandten Fach sowie eine mindestens sehr gut abgeschlossene Promotion.

Sie sollten darüber hinaus

  • über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen,
  • sehr gute Kenntnisse in quantitativer Datenanalyse besitzen (z.B. mit SPSS, R, Mplus o.a.) sowie
  • Interesse an methodischer Arbeit auf hohem Niveau,
  • Bereitschaft zur aktiven interdisziplinären Zusammenarbeit und
  • Interesse an der Beteiligung am (inter-)nationalen wissenschaftlichen Austausch mitbringen.

Neben der fachlichen Qualifikation werden Engagement, gute arbeitsorganisatorische Fähigkeiten sowie ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.

Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist.

Dortmund, 15.05.2023

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 11.06.2023 unter Angabe der Referenznummer w48-23 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen (Schul- und Hochschulzeugnisse):

TU Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung
Prof. Dr. Hanna Gaspard
Martin-Schmeißer-Weg 13
44227 Dortmund

Fragen beantwortet Ihnen gern Prof. Dr. Hanna Gaspard unter hanna.gaspard(at)tu-dortmund.de.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://service.tu-dortmund.de/documents/18/2120797/w48-23_Stelle+als+Postdoc_Akad.+Rat_100%25_E13_befr.+3+Jahre.pdf/7b067a23-7033-3b9b-4805-b6944541bd38 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Technischen Universität Dortmund. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.