Bern (CH): Doktorandin/Doktorand

Universität: Doktorandin/Doktorand für das Forschungsprojekt „Informierte Selbstbestimmung im Umgang mit digitalen Gesundheitsapplikationen“

Doktorandin/Doktorand

Die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie der Universität Bern sucht ab 01. Juli 2023 eine:n Doktorandin/Doktoranden fürs Forschungsprojekt „Informierte Selbstbestimmung im Umgang mit digitalen Gesundheitsapplikationen“.

Die Doktorandenstelle ist Teil des Forschungsprojekts „Informierte Selbstbestimmung im Umgang mit digitalen Gesundheitsapplikationen“, das gemeinsam mit der Abteilung Psychologie der Digitalisierung (Prof. Malte Elson) durchgeführt wird. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Das allgemeine Ziel, Ansätze zur besseren Nachvollziehbarkeit und Kontrolle über sensible Daten bzw. einer informierten Selbstbestimmung am Beispiel Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu entwickeln und zu erforschen. Diese Doktorandenstelle in der Abteilung Psychologie der Digitalisierung wird separat ausgeschrieben.
Die hier ausgeschriebene Doktorandenstelle an der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Thomas Berger) verfolgt das Ziel, Patient*innen mit vollständig anonym nutzbaren DiGA eine datensichere Alternative zu bieten und diese Alternative hinsichtlich Patient*innen-Präferenzen und klinischem Nutzen in einer klinischen Studie zu untersuchen.
Die Projektdauer beträgt 4 Jahre.

Aufgaben

  • Anpassung einer bereits entwickelten Digitalen Gesundheitsanwendung mit Hilfe eines vorhandenen Content-Management-Systems
  • Planung und Durchführung der Klinischen Studie
  • Aufbereitung und Auswertung der Daten
  • Wissenschaftliches Publizieren auf internationalem Niveau
  • Ggf. Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Schwerpunkten der Abteilung

Anforderungen

  • Master-Abschluss (oder kurz vor Master-Abschluss) in Psychologie
  • Idealerweise bereits Erfahrung im empirischen Arbeiten
  • Ausgeprägtes Interesse an Forschungsmethoden und -design wird vorausgesetzt und sollte dargelegt oder nachgewiesen werden
  • Selbständigkeit und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten

  • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeit in einem spannenden Forschungsprojekt
  • Flexible Arbeitszeiten und Anstellungsbedingungen des Kantons Bern

Interessiert?

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnissen (falls vorhanden), Notenübersicht, sowie eine eigene akademische Arbeit (bspw. Masterarbeit) bis am 31.03.2023 in einem pdf-Dokument ein.

Jetzt online bewerbenhttps://ohws.prospective.ch/public/v1/redirect/65813e25-4ce3-4b89-abeb-777649c6f853/ats/

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://ohws.prospective.ch/public/v1/jobs/65813e25-4ce3-4b89-abeb-777649c6f853 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Bern (CH). Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.