Aachen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

RWTH: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Digitalisierung und KI (V000005321)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Digitalisierung und KI

Menschenzentrierte Technologiegestaltung in der Industrie 4.0

Kontakt

Unser Profil

Die RWTH Aachen University ist eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Am Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen University analysieren und gestalten wir in und mit Unternehmen zukunftsfähige, wertschöpfende und sozial nachhaltige Arbeitssysteme, in denen Menschen produktiv, gesund und zufrieden arbeiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf einen menschzentrierten Gestaltungsansatz sowie eine enge Kooperation mit Unternehmen. Kurze Entscheidungswege, Flexibilität in der Gestaltung von Arbeitszeit und -ort, interdisziplinäre Teamarbeit und ein offenes Miteinander zeichnen die Arbeit bei uns aus. Situativ mobile Arbeit und Home Office Arbeit sind bei uns möglich. Hochmotivierten Menschen bieten wir in unserem Team die Möglichkeit, spannende Forschungs- und Industrieprojekte zu aktuellen arbeitswissenschaftlichen Fragestellungen eigenverantwortlich zu bearbeiten und sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Das IAW wurde mit dem FAMOS Familienpreis ausgezeichnet.

In der Abteilung Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme forschen wir an soziotechnischen Arbeitssystemen mittels ingenieurwissenschaftlicher Ansätze, wobei der Mensch und dessen Wechselwirkungen mit technischen Akteuren und Systemen im Fokus stehen.

Produktions- und Fertigungsumfelde unterliegen im Zuge der Digitalisierung einem großen Wandel, wodurch sich auch die Rolle und Funktion des Menschen als Bestandteil solcher soziotechnischen Systeme verändert und weiterentwickelt. Eine Vielfalt an Herausforderungen ergeben sich beispielsweise durch zunehmende Automatisierung sowie einem Zuwachs an zu verarbeitenden Daten und einer damit eingehender Informationsdichte. Als Folge verändert sich auch der Tätigkeitsbereich der Arbeitspersonen. Um die Transformation erfolgreich durchzuführen, ist es ausschlaggebend die Bedürfnisse und Einstellungen der Arbeitspersonen mitzuberücksichtigen. Die menschengerechte Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ist daher von enormer Wichtigkeit und ist der Fokus der hier ausgeschriebenen Stelle.

Ihr Profil

  • Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, Informatik, Soziologie, Psychologie oder einer vergleichbaren Disziplin mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen.
  • Sie haben Interesse an den Themenfeldern Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Mensch-Maschine-Systeme sowie Produktionstechnik und haben bereits erste Kenntnisse in den Themenfeldern erworben.
  • Sie besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen und wissenschaftlich fundierten Bearbeitung aktueller Fragestellungen aus Industrie und Forschung.
  • Sie zeichnen sich durch eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie überdurchschnittliche Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft aus.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Sie verfügen über sehr gute EDV-Kenntnisse.

Ihre Aufgaben

  • Eingebunden in die Abteilung „Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme“ bearbeiten Sie anwendungsorientierte Forschungs- und Industrieprojekte zur menschengerechten Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen. Sie ergänzen ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Ingenieurwissenschaft, Informatik, Psychologie und Soziologie.
  • Eigenständige, wissenschaftlich fundierte Bearbeitung eines Projekts zur menschengerechten Gestaltung und Einführung von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz in der Produktion.
  • Planung und Durchführung von Evaluationsstudien, Ableitung von evidenzbasierten Gestaltungsempfehlungen.
  • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements und der wissenschaftlichen Arbeit einzubringen und weiterzuentwickeln.
  • Um die praxisnahe Bereitstellung der erzielten Ergebnisse für alle involvierten Akteure in Forschung und Industrie zu ermöglichen, präsentieren Sie die Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen in Form von Vorträgen und Workshops.
  • Im Rahmen Ihrer Tätigkeit am Institut für Arbeitswissenschaft haben Sie die Möglichkeit an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH zu promovieren.
  • In abteilungsübergreifenden Teams engagieren Sie sich für die Weiterentwicklung der institutionellen Prozesse und Strukturen.
  • Darüber hinaus unterstützen Sie den Lehrstuhl bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie der Organisation von Prüfungen und beteiligen sich durch die Mitarbeit an Forschungsanträgen an der Einwerbung von Drittmitteln.

Unser Angebot

  • Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
  • Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet bis zum 31.12.2024.
  • Eine Weiterbeschäftigung um mindestens zwei weitere Jahre ist vorgesehen.
  • Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
  • Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
  • Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
  • Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
  • Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

  • Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
  • Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
  • Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
  • Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
  • Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
  • Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
  • Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
  • Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
  • BewerbungNummer: V000005321
  • Frist: 11.06.2023

Postalisch: RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft
Prof.Dr. Alexander Mertens
Eilfschornsteinstraße 18
52062 Aachen
E-Mail: a.mertens(at)iaw.rwth-aachen.de

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.rwth-aachen.de/go/id/kbag/file/V000005321/ abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.