Archivieren

PsychArchives ist ein disziplinspezifisches Repositorium für die Psychologie.

Es ist ein Repositorium, das eine Vielzahl von digitalen Forschungsobjekten (DROs) mit 20 verschiedenen Publikationstypen (Preprints, Primär- und Sekundärpublikationen), Forschungsdaten, Tests, Prä-Registrierungen, Multimedia und Code archiviert. Wir bieten einen einfachen und kostenlosen Zugang zu DROs nach den FAIR-Prinzipien, was die Verpflichtung beinhaltet, sicherzustellen, dass Forschung und Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind. Dadurch lässt sich PsychArchives in nationale und internationale Repositorienlandschaften einbetten. Die Datenbestände des Forschungsdatenzentrums am ZPID und PsyDok sollen integriert werden. 

Ansprechpartner

Dr. Katarina Blask
Leiterin Archivierungs- und Veröffentlichungsdienste

+49 (0)651 201-2872

Forschungsdatenzentrum am ZPID

Wir betreiben eine Plattform zur Archivierung, Dokumentation und dem Austausch von Daten, die speziell auf die psychologische Forschung ausgerichtet ist. Das Forschungsdatenzentrum am ZPID unterstützt Psychologinnen und Psychologen dabei, ihre Forschungsdaten nachhaltig zu bewahren und der Scientific Community geregelt zur Verfügung zu stellen. Die Datengeber erfahren Anerkennung für ihre Beiträge, weil die Datensätze DOIs erhalten und damit zitierbar sind. Die Plattform ist vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten akkreditiert.

DataWiz

DataWiz ist ein Assistenzsystem, das Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen helfen soll, ihre Daten von Forschungsbeginn an fachgerecht aufzubereiten und zu dokumentieren. Das Tool hilft dabei, Datenmanagementpläne zu erstellen, eigene Forschungsdaten zu verwalten und es ermöglicht auch, Daten im Team zu teilen und später der Fachgemeinschaft zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. DataWiz ist eine kostenfreie Open-Science-Webanwendung.

PsyDok

Der Open-Access-Dokumentenserver für die Psychologie enthält etwa 3.600 Dokumente. 40 Prozent davon sind auch in PSYNDEX erfasst. Somit können ausführliche Metadaten zu dem Dokument abgerufen werden. PsyDok war mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Drittmittelprojekts Digitale Psychologie-Information am Standort der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) aufgebaut worden. Wir haben PsyDok von der SULB übernommen, als es dort mit Ende der Förderung aufgegeben wurde, und stellen den Server über die technische Plattform DSpace zur Verfügung.